Zahlreiche exklusive Klassiker von Mercedes-Benz gehören zu den wertvollsten Fahrzeugen der Welt. Der Mercedes-Benz Classic Index (MBCI) der Historic Automobile Group International (HAGI) zeichnet das Marktgeschehen nach. Hier der aktuelle Kommentar zur Wertentwicklung des MBCI im November 2013.

Der MBCI verzeichnete im November 2013 im Vergleich zum Vormonat einen Rückgang um 4,7 Punkte (3,37 Prozent), nachdem er im Oktober um 11,51 Punkte (8,93 Prozent) angestiegen war. Ende November notierte der Index auf einem  Kurs von 135,71 britischen Pfund. Seit Jahresanfang konnte er damit um 21,55 Prozent zulegen und wuchs seit Ende Dezember 2011 gar um 35,71 Prozent. Die Performancezahlen liegen damit weiterhin deutlich über dem von HAGI gemessenen langfristigen Jahresdurchschnitt von etwa 8,8 Prozent.

Der leichte Rückgang im November ist beispielsweise auf geringfügig schwächere Preise bei den Mercedes-Benz Fahrzeugen 190 SL (W 121), 280 SL (W 113) sowie 300 SL Coupé (W 198) zurückzuführen. Allerdings sollten derartige Indexrückgänge nicht sofort als Trend interpretiert werden, sondern betrachtet werden im Zusammenhang mit der Entwicklung in den vorherigen und nachfolgenden Monaten sowie der gesamten Jahresperformance.

Klassische Mercedes-Benz wurden auch im November aktiv gehandelt, allen voran die etablierten Nachkriegsklassiker wie der 300 SL (W 198), der 280 SE als Cabriolet und Coupé (W 111), aber auch das 300 SE Cabriolet (W 112). Markteilnehmer berichten, dass die Coupés der Baureihe W 111 in jüngster Zeit besonders gefragt sind und für sehr gute Exemplare inzwischen mehr als 100.000 Euro bezahlt werden. Dabei zählen mitunter Details: So ist ein elektrisches Schiebedach für die wertvollsten Fahrzeuge ein wichtiges und gefragtes Ausstattungsmerkmal und schlägt sich in einem Aufschlag auf den Kaufpreis nieder.

SL-Fahrzeuge der Baureihe W 113 ("Pagode") machen momentan 21,4 Prozent des HAGI MBCI aus. War in den vergangenen Jahren der 280 SL der eindeutige Favorit bei Sammlern, mit entsprechender Resonanz in den Handelspreisen, so haben inzwischen die Typen 230 SL und 250 SL wertmäßig aufgeschlossen. Vor allem bei Fahrzeugen, bei denen eine Komplettrestaurierung durchgeführt wurde, werden die drei Typen inzwischen auf etwa gleichem Niveau gehandelt, da der Aufwand an Arbeitsstunden und Ersatzteilen als gleichwertig zu bewerten ist. Die Rückkaufwelle aus Deutschland von "Pagoden" etwa aus Nordamerika hält weiter an. Allerdings werden ursprünglich in Deutschland ausgelieferte Fahrzeugen nach wie vor teurer gehandelt.

Die US-Fahrzeuge werden nach dem Import zumeist von europäischen Werkstätten restauriert. Dabei sind bei den ausgeführten Arbeiten erhebliche Qualitätsunterschiede zu verzeichnen, die sich wertmäßig deutlich auswirken. Daher sollten Käufer solche Fachwerkstätten bevorzugen, die ein Renommee und eine nachvollziehbare Erfolgsbilanz vorweisen können. Die Fahrzeuge sollten vor dem Kauf zudem in allen Einzelheiten (beispielsweise Karosserie, Mechanik, Ausstattungsmerkmale, Originalität) ausgiebig überprüft werden, vorzugsweise von einem unabhängigen Gutachter.

Verglichen mit anderen Sammlermärkten liegen historische Automobile und der MBCI in diesem Jahr bis Ende November im Vergleich zu anderen Branchen gut im Rennen. Die Benchmark für hochklassige Weine, gemessen durch den Londoner "Liv-ex 100" Index, verlor im November 2,64 Prozent und hat auch seit Jahresbeginn einen Rückgang von 1,15 Prozent zu verzeichnen. Auch der Kunstmarkt wies trotz vieler Schlagzeilen zu Einzelverkäufen in diesem Jahr bis Ende November mit einem Plus von 2,2 Prozent nur ein geringes Wachstum auf. Gemessen wird er zum Beispiel durch den "Mei Moses World All Art Index" in New York.

Weitere Kennzahlen und Indexgrafiken liefert das HAGI MBCI Factsheet, das auf der HAGI-Website http://www.historicautogroup.com zum Download angeboten wird (Registrierung und Login erforderlich).

Hintergrund zum Mercedes-Benz Classic Index (MBCI)

Die HAGI-Indizes wurden im Januar 2009 erstmals vorgestellt. Sie existieren für verschiedene Automarken und haben sich weltweit im Markt für klassische Fahrzeuge als ein Wertmaßstab etabliert. Sie arbeiten analog zu den Indizes für Wertpapiere, nur beziehen sie sich auf hochwertige klassische Automobile als Anlagewerte. Der Mercedes-Benz Classic Index (MBCI) wurde im Jahr 2012 vorgestellt und am 31. Dezember 2011 mit einem Wert von 100 britischen Pfund initialisiert. Er zeichnet derzeit die Wertentwicklung von 29 Klassikern der Marke auf. 23 Typen davon gehören zu den historisch wichtigsten Klassikern überhaupt.

Alle HAGI-Indizes nutzen eine Gewichtung von überlebenden Fahrzeugen, im Unterschied zu reinen Produktionszahlen als Basis, die bei Fahrzeugen mit einem Alter von 30 Jahren und mehr wenig Aussagekraft haben. Der MBCI bündelt mehr als 30.000 überlebende Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz mit einem Kapitalwert von mehr als 4 Milliarden britischen Pfund (Stand 2012: umgerechnet über 4,9 Milliarden Euro). Diese Fahrzeuge stammen aus der Zeit von 1926 bis 1995. Der Index berechnet weitere Parameter ein, um ein möglichst genaues Gesamtbild zu zeichnen.

Hintergrund: Historic Automobile Group International

Die Historic Automobile Group International (HAGI), gegründet im Jahr 2007, ist ein unabhängiges Research-Institut für Investments und hat sich auf seltene klassische Automobile spezialisiert. Der HAGI Top Index wird jeden Monat auf der Website der Financial Times und des Handelsblatts veröffentlicht. Ziel ist, eine Markttransparenz zu schaffen und Marktteilnehmern fundierte Entscheidungen auf einer Basis der Datenorientierung zu ermöglichen. HAGI betreibt eine Datenbank, die mehr als 100.000 tatsächliche Transaktionen umfasst. Die Einträge beginnen beim Produktionsdatum des Fahrzeugs und werden täglich aktualisiert. Die Daten stammen hauptsächlich aus vier Quellen: Privatkontakten, Markenspezialisten, Händlern und Auktionsergebnissen.

weitergeleitet durch