• 44 Jugendliche starten im aktuellen Jahrgang ihre Berufslaufbahn im Mercedes-Benz Werk Düsseldorf

  • Insgesamt bildet das Werk Düsseldorf aktuell 163 Jugendliche aus

  • Wilfried Porth, Vorstand für Personal und Arbeitsdirektor & Mercedes-Benz Vans der Daimler AG: "Die jungen Kolleginnen und Kollegen sind unsere Fachkräfte von morgen. Nur mit qualifizierten und engagierten Mitarbeitern ist es möglich, unsere Wachstumsziele zu erreichen."

  • Thomas Weilbier, Betriebsratsvorsitzender am Standort Düsseldorf: "Eine starke Ausbildung in Düsseldorf ist ein wichtiges Signal für die Belegschaft und die Region. Der Standort bietet vielen jungen Menschen eine qualifizierte Ausbildung und eine gute Zukunft."

Düsseldorf - Wilfried Porth, Vorstand für Personal und Arbeitsdirektor & Mercedes-Benz Vans der Daimler AG, hat die neuen Auszubildenden im Mercedes-Benz Werk Düsseldorf besucht. Porth beantwortete den jungen Kolleginnen und Kollegen, die erst vor einigen Wochen ihre Ausbildung begonnen haben, Fragen rund um das Unternehmen und seine Aufgaben.

Beim Rundgang durch das Bildungswesen kamen die Jugendlichen mit dem Manager ins Gespräch und zeigten erste erlernte Grundfertigkeiten. In der Ausbildungswerkstatt präsentierten beispielsweise die angehenden Elektroniker für Automatisierungstechnik, wie sie an Themen aus der Steuerungstechnik arbeiten und lernen. Die Azubis zum Fahrzeuglackierer präsentierten erste Lackierarbeiten und Untergrundbehandlungen. "Die neuen Auszubildenden haben schon sehr viel gelernt. Die jungen Kolleginnen und Kollegen sind unsere Fachkräfte von morgen und stellen auch künftig die herausragende Qualität unsere Produkte sicher. Nur mit qualifizierten und engagierten Mitarbeitern ist es möglich, unsere Wachstumsziele zu erreichen", sagte Daimler-Vorstand Porth.

Thomas Weilbier, Betriebsratsvorsitzender am Standort Düsseldorf, sagte: "Eine starke Ausbildung in Düsseldorf ist ein wichtiges Signal für die Belegschaft und die Region. Der Standort bietet vielen jungen Menschen eine qualifizierte Ausbildung und eine gute Zukunft."

Jacqueline Kossurok, Auszubildende zur Kraftfahrzeugmechatronikerin, tauschte sich während des Rundgangs mit Vorstand Porth aus und ist begeistert: "Ich bin froh, dass ich bei Mercedes-Benz anfangen konnte. Ich fühle mich super aufgehoben. Man ist von Anfang an Teil eines starken Teams." Das Mercedes-Benz Werk Düsseldorf bildet insgesamt 163 Jugendliche aus, die wählen können zwischen den Berufen Industriemechaniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Fahrzeuglackierer, Elektroniker für Automatisierungstechnik, Konstruktionsmechaniker oder Fachkraft für Lagerlogistik.

Für das Mercedes-Benz Werk Düsseldorf haben Unternehmensleitung und Betriebsrat im Dezember 2014 Eckpunkte festgeschrieben, die dem Standort und der Belegschaft klare Zukunftsperspektiven geben. So investiert Mercedes-Benz Vans 300 Millionen Euro in die Modernisierung des Werks. Zudem wird Düsseldorf zum Kompetenzzentrum für die weltweite Produktion des Transporters Sprinter ausgebaut und übernimmt die Führungsrolle für die globalen Produktionsstandorte großer Transporter. Dabei wurde auch vereinbart, dass die Berufsausbildung in Düsseldorf gestärkt und die Ausbildungszahlen in den kommenden Jahrgängen leicht erhöht werden.

Die Berufsausbildung hat für Daimler insgesamt eine sehr große Bedeutung. Im vergangenen September starteten rund 2.000 Jugendliche bei Daimler ins Berufsleben. Insgesamt bildet der Konzern in Deutschland über alle Jahrgänge rund 6.600 Jugendliche in 23 gewerblich technischen und 15 kaufmännischen Berufen aus. "Daimler stellt damit mehr als ein Drittel aller Auszubildenden der deutschen Automobilhersteller. Ausbildung ist das Herzstück unserer Nachwuchssicherung und auch ein Bekenntnis zur Zukunftsfähigkeit unserer deutschen Standorte", so Daimler-Vorstand Porth.

distributed by