* Microsoft wird Chips von Nvidia, AMD und seine eigenen verwenden - Smith

* Ausbildung von 250.000 Schweden mit KI-Kenntnissen

* Investitionen in erneuerbare Energien, 1.000 MW in Schweden beschafft

* Expansion über zwei Jahre geplant

(Ergänzt um Kommentare aus dem Interview mit Brad Smith, einen Kommentar des schwedischen Premierministers und Hintergrundinformationen zu Cloud-Investitionen)

STOCKHOLM, 3. Juni (Reuters) - Microsoft wird 33,7 Milliarden schwedische Kronen (3,2 Milliarden Dollar) investieren, um seine Cloud- und KI-Infrastruktur in Schweden über einen Zeitraum von zwei Jahren auszubauen, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.

Die steigende Popularität der generativen KI hat die Nachfrage nach Cloud-Diensten angeheizt und Unternehmen wie Microsoft und Amazon Web Services dazu veranlasst, Milliarden von Dollar in den Aufbau von Rechenzentren in Europa zu investieren.

Microsoft investierte im November in Datenzentren in Großbritannien und im Februar in Deutschland und Spanien.

"Sie werden einige weitere Ankündigungen sehen, wahrscheinlich mehr im Herbst", sagte Microsoft-Präsident Brad Smith in einem Interview.

Microsoft plant, 20.000 der modernsten Grafikprozessoren, die Computerberechnungen beschleunigen, in seinen schwedischen Rechenzentren in Sandviken, Gavle und Staffanstorp einzusetzen.

Das Unternehmen wird die schnelleren Prozessoren von Nvidia verwenden und möglicherweise auf Halbleiter von AMD und schließlich auf einige eigene Chips zurückgreifen, so Smith.

Der Wettlauf um die Entwicklung generativer KI-Programme hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach fortschrittlichen Chips geführt, die diese komplexen Anwendungen unterstützen können.

Microsoft erklärte, dass es sich verpflichtet hat, die Einführung von KI in der gesamten nordischen Region zu fördern, zu der neben Schweden auch Dänemark, Finnland, Island und Norwegen gehören.

Das Unternehmen plant, innerhalb von drei Jahren 250.000 Schweden mit KI-Kenntnissen in Unternehmen, Schulen, Universitäten, im öffentlichen Sektor und in der Gesellschaft insgesamt auszubilden.

Das Unternehmen investiert auch in erneuerbare Energien und hat in Schweden fast 1.000 MW an erneuerbarer Energie erworben.

Goldman Sachs sieht im KI-Boom eine Chance von fast 1 Billion Dollar für den Sektor, da Technologieunternehmen in Rechenzentren investieren, um ihre stromhungrigen großen Sprachmodelle zu trainieren.

"KI ist ein technologischer Wandel, der als Multiplikator oder Katalysator gesehen werden sollte ... Sie ist Teil der Strategie für die Zukunft, wenn wir nach der erfolgreichen Bekämpfung der Inflation in eine neue Phase eintreten, eine Investitionsphase", sagte Ulf Kristersson, der schwedische Premierminister. ($1 = 10,5137 schwedische Kronen) (Berichterstattung durch Supantha Mukherjee, Redaktion durch Terje Solsvik, Bearbeitung durch Stine Jacobsen und Louise Heavens)