Peking, 10. Januar 2013. Die SGL Group - The Carbon Company - hat heute in Pe-king zu einem Medienworkshop zu aktuellen und potenziellen Einsatzfeldern des Werkstoffs Carbon in Wachstumsmärkten geladen. Aufbauend auf der Thematik des letztjährigen Workshops "Carbonbasierte Lösungen im urbanen Leben" präsentierte die SGL Group dabei ihr Werkstoff-Know-how und informierte umfassend über die einzig-artigen Eigenschaften ihrer Hochleistungsmaterialien.

Dr. Guenter Hermann, CEO SGL Group China: "Es freut uns, dass unsere Materialien in immer mehr Anwendungsbereichen Einsatz finden. Das gilt insbesondere für China, wo unsere Hightech-Produkte und Technologien auf immer mehr Interesse stoßen. Als einer der führenden Anbieter der Carbon- und Graphitindustrie sehen wir der zukünftigen Entwicklung von carbonbasierten Anwendungen optimistisch entgegen."

Die zunehmende Urbanisierung in China führt zukünftig dazu, dass ein verbesserter Umweltschutz, moderne Mobilitätskonzepte und mehr Energieeffizienz immer wichtiger werden. Dabei kann der Werkstoff Carbon aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften wie hohe Festigkeit, Flexibilität und geringes Gewicht eine wichtige Rolle spielen.

Aktuelle Projekte belegen die wachsende Bedeutung carbonbasierter Materialien

SGL Automotive Carbon Fibers: Die SGL Group und die BMW Group haben ein Joint Venture zur Produktion von Carbonfasern und Gelegen für die neue BMW i-Serie ge-gründet. Der BMW i3 wird das erste Fahrzeug mit einer Fahrgastzelle aus Carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) sein. Das Joint Venture betreibt zwei Standorte in den USA und Deutschland.

Hocheffiziente Klimatisierung von Gebäuden: Als innovatives Material in Flächen-heiz- und -kühlsystemen erhielt ECOPHIT® von der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" die Auszeichnung "Ausgewählter Ort 2012". Allein in Europa sind Gebäude für rund 40 % des Energiebedarfs verantwortlich, da deren Heizung, Kühlung und Lüftung viel Energie benötigt. Vor allem die Metropolen Asiens haben einen wachsenden Bedarf an energieeffizienter Klimatechnik. So hat beispielsweise das chinesische Ministerium für Wohnungsbau und Stadt-/Land-Entwicklung eine Initiative zur umfangreichen Entwicklung von "Green Buildings" angekündigt. In Singapur wurde ECOPHIT® bereits erfolgreich in Referenzprojekten eingesetzt und hat dort seine Leitungsfähigkeit auch unter tropischen Wetterbedingungen bewiesen.

Joint Venture mit der Lindner Group: Im Oktober 2012 haben die SGL Group und die Lindner Group - ein weltweit agierender Bauspezialist - ein Joint Venture für "grüne" Gebäudeklimatechnik gegründet, das die Werkstoffkompetenz der SGL Group bei der Herstellung des umweltfreundlichen Graphitbaustoffs ECOPHIT® mit dem Know-how der Lindner Gruppe in den Bereichen Innenausbau, Fassadenbau und Isoliertech-nik vereinen soll. Künftig wird das Gemeinschaftsunternehmen hoch leistungsfähige und innovative "grüne" Lösungen anbieten, die auf die klimatischen Bedingungen in China abgestimmt sind. Zu diesem Zweck wurden bereits Kooperationen mit einigen führenden chinesischen Unternehmen initiiert.

Prozesstechnologie auf Carbonbasis: In China arbeitet die SGL Group erfolgreich mit führenden Unternehmen der Branche zusammen, darunter die Qinghai Salt Lake Industry Co., Ltd sowie die Wengfu Group. Auf der Basis dieser Zusammenarbeit erhalten die chinesischen Unternehmen Zugang zu umweltfreundlichen Herstellungsverfahren, die ihre Produktivität verbessern. Im Rahmen eines im August 2012 gestarteten Projekts wird die Qinghai Salt Lake Industry Co., Ltd von der SGL Group mit einem Rückgewinnungssystem für das Recycling von Salzsäure (HCl) beliefert. Durch ein umfassendes Energie-Recycling-System können Energieeinsparungen von rund 45 % gegenüber einem Standardsystem erzielt werden.

Carbon- und Graphitprodukte der SGL Group werden heute insbesondere in den Bereichen Recycling von Stahlschrott (Elektrostahl), Automobilbau, erneuerbare Energien, Gebäudekonstruktion und Sportgeräte eingesetzt. Beim Aufbau städtischer Infrastrukturen kann die Nutzung carbonbasierter Materialien sowohl Emissionsreduktionen als auch Energieeinsparungen sicherstellen.

Über die SGL Group - The Carbon Company

Die SGL Group ist ein weltweit führender Hersteller von Produkten und Materialen aus Carbon (Kohlenstoff). Das umfassende Produktportfolio reicht von Carbon- und Graphitprodukten über Carbonfasern bis hin zu Verbundwerkstoffen. Die Kernkompetenzen der SGL Group sind die Beherrschung von Hochtemperaturtechnologien sowie der Einsatz von langjährigem Anwendungs- und Engineering-Know-how. Damit wird die breite Werkstoffbasis des Unternehmens ausgeschöpft. Diese auf Kohlenstoff basierenden Materialien kombinieren mehrere einzigartige Materialeigenschaften wie die sehr gute Strom- und Wärmeleitfähigkeit, Hitze- und Korrosionsbeständigkeit sowie Leichtigkeit bei gleichzeitiger hoher Festigkeit. Die Hochleistungsmaterialien und -produkte der SGL Group werden aufgrund der Industrialisierung der Wachstumsregionen Asiens und Lateinamerikas und der fortschreitenden Substitution traditioneller Werkstoffe durch neue Materialien zunehmend nachgefragt. Die Produkte der SGL Group werden in der Stahl-, Aluminium-, Automobilindustrie und der Chemiebranche eingesetzt sowie in der Halbleiter-, Solar-, LED-Branche oder bei Lithiumionen-Batterien. Carbonbasierte Materialien und Produkte werden zudem auch in der Windenergie-, der Luft- und Raumfahrt als auch in der Verteidigungsindustrie verwendet.

Mit 48 Produktionsstandorten in Europa, Nordamerika und Asien sowie einem Servicenetz in über 100 Ländern ist die SGL Group ein global ausgerichtetes Unternehmen. Im Geschäftsjahr 2011 erwirtschafteten ca. 6.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Umsatz von 1.540 Mio. Euro. Die Hauptverwaltung hat ihren Sitz in Wiesbaden/Deutschland.

Weitere Informationen zur SGL Group können im Internet unter: www.sglgroup.de abgerufen werden.

Wichtiger Hinweis:

Soweit unsere Pressemitteilung in die Zukunft gerichtete Aussagen enthält, beruhen sie auf derzeit zur Verfügung stehenden Informationen und unseren aktuellen Prognosen und Annahmen. Naturgemäß sind zukunftsgerichtete Aussagen mit bekannten wie auch unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse wesentlich von den vorausschauenden Einschätzungen abweichen können. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien zu verstehen. Die zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse sind vielmehr abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, sie beinhalten verschiedene Risiken und Unwägbarkeiten und beruhen auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Dazu zählen z. B. nicht vorhersehbare Veränderungen der politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Umfeld unserer Hauptkundenindustrien wie z. B. der Elektrostahlproduktion, der Wettbewerbssituation, der Zins- und Währungsentwicklungen, technologischer Entwicklungen sowie sonstiger Risiken und Unwägbarkeiten. Weitere Risiken sehen wir u. a. in Preisentwicklungen, nicht vorhersehbaren Geschehnissen im Umfeld akquirierter Unternehmen und bei Konzerngesellschaften sowie bei den laufenden Kosteneinsparungsprogrammen. Die SGL Group übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen anzupassen oder sonst zu aktualisieren.

weitergeleitet durch