Soligenix, Inc. gab bekannt, dass es von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) die Zustimmung zu den wichtigsten Komponenten einer bestätigenden placebokontrollierten Phase-3-Studie erhalten hat, die die Sicherheit und Wirksamkeit von HyBryte? (synthetisches Hyperizin) bei der Behandlung von Patienten mit kutanem T-Zell-Lymphom (CTCL) im Frühstadium der Erkrankung untersucht. In diese 18-wöchige Bestätigungsstudie sollen etwa 80 Patienten in den Vereinigten Staaten und Europa aufgenommen werden. Der Beginn der Patientenrekrutierung ist für Ende 2024 geplant, die ersten Ergebnisse werden für die zweite Hälfte des Jahres 2026 erwartet.

Die Bestätigungsstudie mit der Bezeichnung FLASH2 (Fluorescent Light Activated Synthetic Hypericin 2) wiederholt das doppelblinde, placebokontrollierte Design der ersten erfolgreichen Phase-3-Studie FLASH, die aus drei 6-wöchigen Behandlungszyklen (insgesamt 18 Wochen) bestand, wobei die primäre Wirksamkeitsbewertung am Ende des ersten 6-wöchigen doppelblinden, placebokontrollierten Behandlungszyklus (Zyklus 1) erfolgte. In der zweiten Studie wird die doppelblinde, placebokontrollierte Bewertung jedoch auf eine 18-wöchige kontinuierliche Behandlung (ohne Behandlungspausen zwischen den Zyklen) ausgedehnt, wobei die primäre Endpunktbewertung am Ende des 18-wöchigen Zeitraums erfolgt.

In der ersten Phase-3-Studie wurde ein Ansprechen von 49% (p < 0,0001 im Vergleich zu Patienten, die in Zyklus 1 Placebo erhielten) bei Patienten beobachtet, die 18 Wochen (3 Zyklen) der Therapie abgeschlossen hatten. In dieser zweiten Studie bleiben alle wichtigen Komponenten des klinischen Studiendesigns gleich wie in der ersten FLASH-Studie, einschließlich des primären Endpunkts und der wichtigsten Ein- und Ausschlusskriterien. Es wird erwartet, dass die verlängerte Behandlung über 18 Wochen in einem einzigen Zyklus die verstärkte Wirkung von HyBryte über einen längeren, ?realen?

Behandlungsverlauf. Die konfirmatorische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Phase-3-Studie umfasst etwa 80 Patienten mit CTCL im Frühstadium. Sie wird die Wirksamkeit und Sicherheit von HyBryte?

untersucht, das 18 Wochen lang zweimal wöchentlich topisch auf CTCL-Läsionen aufgetragen wird. Nach jeder Anwendung wird 21 (±3) Stunden später sicheres, sichtbares Licht mit einer Wellenlänge von 500 bis 650 nm verabreicht. Das Licht wird zunächst mit 6 J/cm2 zweimal wöchentlich verabreicht. Dies wird um 2 J/cm2 erhöht, bis: 1) der Patient ein Erythem des Grades 1 erfährt, 2) der Patient die maximale Dosis von 30 J/cm2 erreicht oder 3) der Patient die Behandlungszeit nicht verträgt, je nachdem, was zuerst eintritt.

Alle Läsionen des Patienten, die für die Bestrahlung mit der sichtbaren Lichtquelle zur Verfügung stehen, werden behandelt. 3 bis 5 Indexläsionen jedes Patienten werden prospektiv identifiziert und für die modifizierte zusammengesetzte Bewertung des Schweregrads der Indexläsionen (mCAILS) vor der Randomisierung (Baseline) indiziert. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt wird anhand des Prozentsatzes der Patienten in jeder der beiden Behandlungsgruppen (d.h. HyBryte? und Placebo) bewertet, die ein teilweises oder vollständiges Ansprechen (ja/nein) der behandelten Läsionen erreichen, definiert als eine = 50%ige Verringerung des gesamten mCAILS-Scores für die 3-5 Indexläsionen nach 18 Wochen Behandlung im Vergleich zum gesamten mCAILS-Score bei Studienbeginn.

Weitere sekundäre Messgrößen sind das Ansprechen auf die Behandlung (einschließlich Dauer), der Grad der Verbesserung, die Zeit bis zum Rückfall und die Sicherheit. Im Anschluss an die Behandlung werden alle Patienten alle 4 Wochen über einen Zeitraum von insgesamt 12 Wochen (bis Woche 30) beobachtet. Der Datenüberwachungsausschuss (Data Monitoring Committee, DMC) wird eine (1) Zwischenanalyse durchführen, wenn etwa 60 % aller Probanden die Bewertung des primären Endpunkts abgeschlossen haben.

Analysiert werden der primäre Wirksamkeitsendpunkt und die wichtigsten Sicherheitsendpunkte. Nach Prüfung der Annahmen kann eine Neuberechnung des Stichprobenumfangs vorgenommen werden, oder die Studie wird wegen Aussichtslosigkeit, Sicherheitsbedenken oder überwältigender Wirksamkeit abgebrochen. Soligenix, die teilnehmenden klinischen Prüfer und alle an der Durchführung der Studie beteiligten Personen werden bis zum Abschluss der Studie gegenüber der Studienbehandlung verblindet bleiben.