› ŠKODA liefert 2013 920.800 Fahrzeuge an Kunden aus (2012: 939.200)
› Starker Endspurt mit bestem Dezember der Unternehmensgeschichte:
  70.000 Auslieferungen (Dezember 2012: 66.200 Auslieferungen; plus 5,8 Prozent)
› ŠKODA Modelloffensive entfaltet ihre Kraft
› ŠKODA Marktanteil in Europa wächst erstmals auf über 4 Prozent
› China 2013 erneut stärkster ŠKODA Einzelmarkt mit 227.000 Auslieferungen
› Produktoffensive geht weiter: im Schnitt alle sechs Monate ein neues Modell

ŠKODA AUTO hat im Jahr 2013 seine internationale Wachstumsstrategie weiter erfolgreich umgesetzt und weltweit 920.800 Fahrzeuge ausgeliefert (2012: 939.200). Nach den Modellanläufen in der ersten Jahreshälfte konnte ŠKODA im weiteren Verlauf kräftig zulegen und erzielte zuletzt den besten ŠKODA Dezember aller Zeiten. Im letzten Monat des Jahres lieferte das Unternehmen 70.000 Fahrzeuge an Kunden aus, das ist ein Plus von 5,8 Prozent gegenüber dem bisherigen Dezember-Rekord aus dem Jahr 2012. In den kommenden Jahren will ŠKODA weiter wachsen. Dazu führt der Hersteller bis 2016 im Schnitt alle sechs Monate ein neues oder überarbeitetes Modell ein.

"ŠKODA hat in diesem Jahr Stärke bewiesen. Trotz der überdurchschnittlich vielen Produktionsanläufe und des teilweise heftigen Gegenwindes aus den Märkten haben wir das zweitbeste Absatzjahr der Unternehmensgeschichte erzielt - das ist ein hervorragendes Ergebnis", sagt der ŠKODA Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. h.c. Winfried Vahland. "2013 war ein Rekordjahr mit so vielen neuen ŠKODA Modellen wie nie zuvor. Acht neue oder komplett überarbeitete Modelle zeigen die Kraft der Marke ŠKODA. Der geflügelte Pfeil strahlt, und unsere neuen Autos kommen hervorragend an. Unsere attraktive Modellpalette, gute Auftragseingänge und zunehmende Lichtblicke auf den europäischen Automobilmärkten stimmen uns für 2014 zuversichtlich", so Vahland.

2013 - das dritte Jahr der ŠKODA Wachstumsstrategie - war für den tschechischen Autobauer ein ebenso erfolgreiches wie intensives Jahr. Acht neue oder überarbeitete Modelle, zwölf internationale Produktionsanläufe, der Ausbau der Kapazitäten in Tschechien sowie in den Wachstumsmärkten China und Russland, dazu die Krise in einigen Märkten: "2013 hatte es in sich", sagt Dr. Vahland. Nachdem das erste Halbjahr durch die schwierige Marktsituation in Europa sowie durch Produktionsanläufe und die damit verbundenen geringeren Fertigungsvolumen geprägt war, legte ŠKODA im zweiten Halbjahr wieder zu. Mit der vollen Verfügbarkeit der neuen Modelle steigen die Auslieferungen seit September jeden Monat deutlich. "Unsere Modelloffensive entfaltet jetzt ihre ganze Kraft. Wir wachsen kräftig und bauen unsere Marktanteile kontinuierlich aus", sagt Werner Eichhorn, ŠKODA Vorstand Vertrieb und Marketing.

Die neue Modelle kommen hervorragend an - allen voran der neue ŠKODA Octavia, der sich wieder als Volltreffer erweist. Im Dezember legte der ŠKODA Octavia in Westeuropa erneut hohe zweistellige Zuwachsraten hin: plus 52,3 Prozent im Vergleich zu Dezember 2012. In Europa insgesamt verzeichnete der Octavia im Dezember ein Plus von 19,1 Prozent.

In Westeuropa entwickelte sich ŠKODA 2013 deutlich besser als der rückläufige Gesamtmarkt. 369.600 ausgelieferte Fahrzeuge bedeuten ein Plus von 3,1 Prozent im Vergleich zum Jahr 2012 (358.400). Im Dezember stiegen die Westeuropa-Verkäufe sogar um 17,8 Prozent auf 31.300 Fahrzeugen (Dezember 2012: 26.600). Der ŠKODA Marktanteil in Westeuropa legte im Gesamtjahr auf 3,2 Prozent zu (2012: 3,0 Prozent). In seinem zweitgrößten Markt Deutschland wuchs ŠKODA 2013 auf 136.400 Auslieferungen, das ist ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 2,9 Prozent (132.600). Der Marktanteil stieg auf 4,6 Prozent. Damit baute ŠKODA die Position als stärkste Importmarke in Deutschland weiter aus. In Großbritannien steigerte der Hersteller die Auslieferungen an Kunden im vergangenen Jahr um 24 Prozent auf den neuen Rekordwert von 66.000 Fahrzeugen (2012: 53.200). Ebenfalls zweistellig wuchs die tschechische Marke in Dänemark mit plus 40,7 Prozent auf 14.600 Fahrzeuge (2012: 10.400). Positiv entwickelten sich die Verkäufe zudem in Spanien (13.400 Fahrzeuge; plus 3,0 Prozent), in Italien (12.100 Fahrzeuge; plus 2,0 Prozent), in Norwegen (6.800 Fahrzeuge; plus 2,1 Prozent) und in Schweden (12.300 Fahrzeuge; plus 1,4 Prozent).

In Osteuropa, inklusive Russland, lieferte ŠKODA im vergangenen Jahr 125.400 Fahrzeuge an Kunden aus (2012: 137.100; -8,5 Prozent). Der ŠKODA Marktanteil erreichte 4 Prozent. Im drittgrößten ŠKODA Markt Russland erzielte der Hersteller 87.500 Auslieferungen (2012: 99.100; -11,7 Prozent). Hier wurde der neue Octavia erst in der zweiten Jahreshälfte eingeführt, die Rapid Limousine folgt in der ersten Jahreshälfte 2014. Kräftiges Wachstum gab es 2013 in Kasachstan - hier entschieden sich 4.700 Kunden für einen neuen ŠKODA, das ist ein Zuwachs von 145,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (1.900). Wachstum erzielte ŠKODA auch in den baltischen Staaten (Estland, Lettland, Litauen), wo die Marke 2013 um 3,4 Prozent auf 4.600 ausgelieferte Fahrzeuge zulegte (2012: 4.500). In Serbien steigerte ŠKODA die Auslieferungen um 12,4 Prozent auf 4.200 Einheiten (2012: 3.700).

Erneut wachsen konnte ŠKODA 2013 in Zentraleuropa. Die Auslieferungen an Kunden stiegen um 2,0 Prozent auf 126.500 Fahrzeuge (2012: 124.000). Der ŠKODA Marktanteil stieg auf 19,2 Prozent. Im Dezember wuchsen die Auslieferungen der Marke in Zentraleuropa um 13,5 Prozent auf 11.300 Auslieferungen (Dezember 2012: 9.900). Im Heimatmarkt Tschechien verkaufte ŠKODA im Jahr 2013 insgesamt 60.000 Fahrzeuge, das ist ein Zuwachs von 0,6 Prozent (2012: 59.700). Auch in Polen verteidigte ŠKODA seine Spitzenposition. Mit 38.700 ausgelieferten Fahrzeugen (2012: 36.300) bleibt der tschechische Automobilhersteller auch 2013 unangefochtener Marktführer. Dies entspricht einem Zuwachs von 6,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Erneut stärkster ŠKODA Einzelmarkt war 2013 China. Im Reich der Mitte lieferte der Hersteller insgesamt 227.000 Fahrzeuge an Kunden aus (2012: 235.700 Einheiten; -3,7 Prozent). Hier steht die Markteinführung des neuen Octavia erst Anfang 2014 auf dem Programm. In Indien erreichte ŠKODA im Jahr 2013 insgesamt 22.600 Auslieferungen (2012: 34.300; -34,2 Prozent). Besonders erfolgreich war ŠKODA in 2013 auch in Israel (14.400; +11,7 %), der Türkei (12.800; 23,2 %) und Algerien (9.100, +85,3%).

Auslieferungen der Marke ŠKODA an Kunden im Jahr 2013 (in Einheiten, gerundet, nach Modellen; +/- in Prozent gegenüber Vorjahr):

ŠKODA Octavia (359.600; -12,2 %)
ŠKODA Fabia (202.000; -16,0 %)
ŠKODA Superb (94.400; -13,4 %)
ŠKODA Yeti (82.400; -5,7 %)
ŠKODA Roomster (33.300; -12,3 %)
ŠKODA Rapid (103.800; +320,3 %)
ŠKODA Citigo (Verkauf nur in Europa: 45.200; +51,0 %)

Auslieferungen der Marke ŠKODA an Kunden im Dezember 2013 (in Einheiten, gerundet, nach Modellen; +/- in Prozent gegenüber Vorjahresmonat):

ŠKODA Octavia (25.400; +3,5 %)
ŠKODA Fabia (14.400; -18,5 %)
ŠKODA Superb (5.100; -18,9 %)
ŠKODA Yeti (6.700; -5,6 %)
ŠKODA Roomster (2.900; +2,1 %)
ŠKODA Rapid (12.400; +312,4 %)
ŠKODA Citigo (Verkauf nur in Europa: 3.100; -34,3 %)

weitergeleitet durch