In 2020 hatte der Volkswagen Konzern einen CO2-Flottendurchschnittswert von 99,9 g/km in der EU inkl. Großbritannien, Norwegen und Island erzielt. Dieser wurde auf Basis des "Neuen Europäischen Fahrzyklus" (NEFZ) ermittelt. Seit 2021 ist die gesetzliche Grundlage die "Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure" (WLTP). Der zugrundeliegende Testzyklus ist realitätsnäher als beim NEFZ, unter anderem wird eine höhere Spitzengeschwindigkeit gefahren. Daraus resultieren in der Regel höhere CO2-Emissionen, weswegen auch die CO2-Flottenzielwerte entsprechend auf WLTP umgerechnet wurden. Die erzielten Flottenwerte der Jahre 2020 und 2021 sind aus diesem Grund nicht vergleichbar, zudem ist Großbritannien in 2021 aufgrund des EU-Austritts nicht mehr enthalten.

Im Rahmen seiner E-Offensive bringt der Volkswagen Konzern in diesem Jahr weitere neue vollelektrische Fahrzeuge erstmals zu seinen Kunden. Auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) wird die Marke Volkswagen die bereits vorgestellte dynamischen SUV-Coupés ID.5 und ID.5 GTX sowie den ikonischen ID. Buzz in den Markt einführen. Ebenfalls auf MEB-Basis startet ŠKODA mit dem sportlichen Enyaq iV Coupé, außerdem erweitert CUPRA den Born um zusätzliche Batteriekapazitäten und eine stärkere e-Boost-Version. Audi bringt den aufgewerteten e-tronund es werden neue Varianten des Porsche Taycan und Taycan Sport Turismo erstmals erhältlich sein.

Bis 2025 verfolgt der Konzern das Ziel, weltweit führender Elektro-Anbieter zu werden. Im Zeitraum 2022 bis 2026 sind daher rund 52 Milliarden Euro Investitionen in die E-Mobilität und weiterer rund 8 Milliarden Euro in die Hybridisierung des Modellportfolios geplant.

Volkswagen hat sich als erster Automobilkonzern dem Pariser Klimaschutzabkommen verpflichtet und will bis 2050 bilanziell klimaneutral werden. Daher treibt er auch über seine Fahrzeuge hinaus die Dekarbonisierung konsequent voran. Vor kurzem wurde das Kraftwerk in Wolfsburg, das Strom für das Werk und Fernwärme für die Stadt produziert, von Kohle auf Gas umgestellt. Das spart 1,5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr, was dem jährlichen Ausstoß von 870.000 Autos entspricht.

Noch einen Schritt weiter geht MAN Energy Solutions. Dort wird bereits an innovativer Technologie gearbeitet, mit der Fernwärme aus fossilen Kraftwerken ersetzt wird. In Esbjerg wird eine Wärmepumpen-Anlage mit Sektorkopplung pilotiert. Die Anlage mit einer Heizleistung von insgesamt 50 MW wird jährlich rund 100.000 Einwohner mit ca. 235.000 MWh Wärme versorgen. Damit werden 100.000 Tonnen CO2 jährlich eingespart - das entspricht dem CO2-Ausstoß von 55.000 Autos.

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Volkswagen AG published this content on 24 January 2022 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 24 January 2022 10:13:07 UTC.