Die Vorräte an Mitteldestillaten an der wichtigen Lagerstätte Singapur erreichten ein mehr als sechsmonatiges Hoch, da der Stadtstaat trotz eines Anstiegs der Gasölabflüsse in den Westen zum Nettoimporteur von Düsentreibstoff/Kerosin wurde, wie offizielle Daten zeigen.

Die Lagerbestände an Gasöl und Düsentreibstoff/Kerosin stiegen in der Woche bis zum 27. September um 4,1% auf 9,374 Millionen Barrel, verglichen mit 9,001 Millionen Barrel in der Vorwoche, wie die Daten von Enterprise Singapore am Donnerstag zeigten.

Die Fässer mit Düsentreibstoff aus China stiegen zum ersten Mal seit fast zwei Monaten wieder an und entsprachen damit den früheren Markterwartungen, da die staatlichen Ölkonzerne ihre Gewinne für den Export einkassieren.

Es wird erwartet, dass sich dieser Trend bis in den Oktober hinein fortsetzen wird. Laut den Schiffsverfolgungsdaten von Kpler werden bereits mindestens 84.000 Tonnen des Flugbenzins von China nach Singapur verladen.

Auch für mindestens 35.000 Tonnen Flugzeugtreibstoff, die von Nordchina nach Singapur verladen werden, liegen Schiffsanfragen vor, so eine Quelle aus dem Schiffsmaklergeschäft.

Die Gesamtausfuhren von Flugturbinenkraftstoff fielen im Vergleich dazu mit rund 28.000 Tonnen, die in dieser Woche nach Australien gehen, eher gering aus.

Die Nettoexporte von Gasöl haben sich im Vergleich zur Vorwoche verdreifacht, da die Gesamtexporte im Vergleich zur Vorwoche um mehr als 70% gestiegen sind, wie die Daten zeigen.

Die größten Abflüsse gingen wie in den vergangenen Monaten nach Australien und Neuseeland, aber es gab auch einige Exporte in den Westen und nach Afrika, die die Gesamtexporte stützten.

Das Aufkommen von Exporten in den Westen wurde auf eine etwas größere Ost-West-Arbitrage in der ersten Septemberhälfte mit einem Abschlag von bis zu 86 $ pro Tonne zurückgeführt, was einige Verkäufer dazu ermutigt haben könnte, ihre Ladungen dorthin zu ziehen, sagte eine in Singapur ansässige Handelsquelle.

Die Exporte nach Südafrika könnten sich bis in den Oktober hinein fortsetzen, nachdem sich die Handelsströme leicht verändert haben, falls das russische Verbot für schwefelarmen Diesel weiter bestehen sollte, sagte eine zweite Quelle.

Die Gesamteinfuhren stiegen jedoch ebenfalls an, wobei die Einfuhren aus China den größten Beitrag leisteten.

Ebenso wie Düsentreibstoff/Kerosin dürften in den nächsten Wochen mehr Gasöl-Ladungen aus China in Singapur ankommen, da Exportquoten verfügbar sind.

Mindestens drei weitere 60.000-Tonnen-Gasöl-Ladungen aus China werden in den nächsten zwei Wochen in Singapur eintreffen, wie aus den Schiffsverfolgungsdaten der LSEG hervorgeht.

Auch die thailändischen Exporte nach Singapur sind zum ersten Mal seit einem Monat wieder aufgetaucht, wie die Daten zeigen.

(1 Tonne = ca. 7,45 Barrel für Gasöl) (1 Tonne = ca. 7,88 Barrel für Jet Fuel/Kerosin)