Der europäische Flugzeughersteller Airbus hat am Mittwoch auf die Auswirkungen der wachsenden Handelsspannungen hingewiesen, nachdem Europa nach den USA die Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge erhöht hat.

Ein Sprecher des weltgrößten Flugzeugherstellers äußerte sich nicht direkt zu der Entscheidung der Europäischen Kommission, zusätzliche Zölle von bis zu 38,1% zu erheben, sagte aber, dass die Handelsspannungen eine Herausforderung für globale Unternehmen seien.

"Wir sehen weltweit zunehmende Handelsspannungen, die die Widerstandsfähigkeit globaler Unternehmen wie Airbus auf die Probe stellen", sagte der Sprecher in einer per E-Mail übermittelten Erklärung.

"Wir verkaufen an Kunden auf der ganzen Welt. Handelszölle erhöhen die Komplexität und die Kosten für unsere Lieferkette, für Airbus und für unsere Kunden", heißt es in der Erklärung weiter.

Wie Reuters im April berichtete, hat Airbus kürzlich Gespräche mit China über einen großen potenziellen Flugzeugauftrag geführt.

Vor der Ankündigung der EU sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen, dass die beiden Seiten ein potenziell historisches Geschäft über 600-750 Flugzeuge sondiert hätten.

Analysten weisen jedoch darauf hin, dass große Flugzeugbestellungen von Chinas staatlicher Beschaffungsbehörde in der Regel eine Mischung aus neuen Geschäften und wiederholten Ankündigungen beinhalten und dass der Zeitpunkt solcher Ankündigungen die Ebbe und Flut der Handelsbeziehungen widerspiegelt.

Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Lin Jian, hatte zuvor gesagt, dass das Vorgehen der EU der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen China und der EU schaden würde.

Eine dritte Quelle aus der Industrie sagte nach der Ankündigung der EU, dass ein bevorstehender Verkauf an China angesichts des Handelsstreits und der politischen Unsicherheit in Europa zunehmend ehrgeizig erscheint.

Airbus sagte, es kommentiere niemals Verhandlungen über Flugzeuge.

Chinas staatliche Einkaufsagentur CASC war außerhalb der Geschäftszeiten in Peking nicht zu erreichen.

Bloomberg News berichtete letzte Woche, dass Airbus über eine Bestellung von 100 Großraumflugzeugen aus China verhandelt.

China hat in der Vergangenheit seinen Importbedarf grob zwischen Airbus und seinem US-Rivalen Boeing aufgeteilt, aber in den letzten Jahren waren die chinesischen Bestellungen für Boeing-Flugzeuge rar - eine Zeit, die mit den Turbulenzen in den chinesisch-amerikanischen Beziehungen zusammenfiel.