BAE Systems hat die Integration des Ultraviolett (UV)-Spektrometers des Carruthers Geocorona Observatoriums in den Satellitenbus erfolgreich abgeschlossen. Dies ist der nächste wichtige Schritt zur Fertigstellung des NASA-Erdbeobachtungssatelliten. Carruthers ist ein kleiner Satellit (SmallSat), der auf Basis der konfigurierbaren Raumfahrzeugplattform von BAE Systems entwickelt wurde. Sobald er sich auf der Umlaufbahn am Lagrange-Punkt 1 (L1) befindet, wird das Observatorium einen fortschrittlichen UV-Imager einsetzen, um die Exosphäre ?

den äußersten Teil der Atmosphäre - beobachten, um festzustellen, wie sie sich als Reaktion auf das von der Sonne verursachte Weltraumwetter verändert. Carruthers wird voraussichtlich der erste Kleinsatellit sein, der auf L1 operiert, einem durch die Schwerkraft stabilen Orbitalpunkt zwischen Erde und Sonne in etwa 1 Million Meilen Entfernung, und er wird der erste Satellit sein, der die Exosphäre der Erde kontinuierlich beobachtet.

Die Mission trug zuvor den Namen Global Lyman-alpha Imager of the Dynamic Exosphere (GLIDE), wurde aber 2020 zu Ehren von Dr. George R. Carruthers umbenannt, dem renommierten Wissenschaftler, der für die Entwicklung und den Bau des Teleskops auf dem Mond verantwortlich war, mit dem im Rahmen der Apollo 16-Mission die ersten Bilder der Geokorona der Erde aus dem All aufgenommen wurden. Die Mission ist Teil einer Zusammenarbeit zwischen der NASA und dem Space Sciences Laboratory der Universität von Kalifornien in Berkeley, das das primäre wissenschaftliche Instrument mit Unterstützung des Space Dynamics Laboratory der Utah State University und des Liège Space Center entwickelt hat. Dr. Lara Waldrop von der University of Illinois, Urbana-Champaign, ist die leitende Wissenschaftlerin der Mission.

BAE Systems war für die Entwicklung und den Bau des Satellitenbusses für die Mission verantwortlich und leitete die Integrations- und Umwelttests, die bis Juni dieses Jahres andauern werden, um sicherzustellen, dass der Satellit den Startbedingungen standhält und im Weltraum ordnungsgemäß funktioniert. Der Start des Satelliten ist derzeit für 2025 als Mitfahrkomponente der NASA-Mission Interstellar Mapping and Acceleration Probe (IMAP) geplant.