Mauern, ihre Bedeutung für die Menschen und die Chancen, die ihr Verschwinden eröffnet, stehen im Mittelpunkt des deutschen Beitrags 'Unbuilding Walls' zur diesjährigen Architekturbiennale in Venedig, Italien. An der Gestaltung des Pavillons hat sich Master Builders Solutions® von BASF mit MasterTop-Polyurethanbeschichtungen als Materialsponsor beteiligt. Konzipiert und gestaltet wurde der Pavillon vom Berliner Architekturbüro Graft und Marianne Birthler, vormals Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR.

Beim Betreten des Pavillons sieht sich der Besucher zunächst mit einer scheinbar undurchdringlichen Mauer konfrontiert. Wechselt er die Perspektive, bricht die Mauer auf: Sie erweist sich als eine Reihe von Stelen, die mit großen Zwischenräumen versetzt angeordnet sind. Die Stelen und Teile des Fußbodens sind mit einem MasterTop-System in Schwarz beschichtet, das die Maueranmutung und die vermeintliche Undurchdringlichkeit unterstreicht. Auf ihren Rückseiten sind die Entwicklung des ehemaligen Todesstreifens der Berliner Mauer sowie seine unterschiedliche Gestaltung und Nutzung bis heute dokumentiert. An der Wand dahinter, der 'Wall of Opinions', finden sich Videoaufnahmen mit den Stimmen von Menschen, die in Zypern, Nordirland, zwischen Israel und Palästina, den USA und Mexiko, Nord- und Südkorea sowie an der EU-Außengrenze in Ceuta, Spanien, mit einer Mauer leben.

Hochwertige Beschichtung für hohe Ansprüche
Für den Effekt einer durchgehenden, scheinbar aus dem Boden wachsenden Mauer spielte die Beschichtung der Stelen eine große Rolle: Schwarz sollte sie sein, einen nahtlosen Übergang zur Bodenfläche ermöglichen, nicht zu stark glänzen und Hochwertigkeit erkennen lassen. Der Boden sollte ebenfalls beschichtet werden -optisch nicht unterscheidbar von den Stelen. Im großen und extrem hohen Raum des Pavillons war darüber hinaus eine effektive Trittschalldämmung gefordert, ebenso wie eine ausgesprochen gute Reinigungsfähigkeit, um die Spuren der Besucher schnell beseitigen und eine makellose visuelle Erscheinung gewährleisten zu können. Mit diesen und weiteren Anforderungen auf ihrer Prioritätenliste, wie dauerhafte Ästhetik bei hoher Beanspruchung und geringem Pflegeaufwand, stießen die Architekten im Gespräch mit einem Verarbeiter und Partner von Master Builders Solutions auf die Polyurethanbeschichtungen der MasterTop-Reihe. Diese bietet Gestaltungsmöglichkeiten und Nutzungs-eigenschaften für höchste Ansprüche.

In enger Zusammenarbeit mit dem Vertriebs- und Marketingteam von Master Builders Solutions wurde das spannende Projekt in kurzer Zeit organisiert und umgesetzt. 'Welche unserer MasterTop-Polyurethansysteme sich optimal für Stelen und Boden eigneten, stand schnell fest', berichtet Stephan Siegle, Marketingleiter Master Builders Solutions für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei BASF. 'Trotzdem war es vor allem zeitlich eine Herausforderung: Die Planung, die Produktion des Materials im gewünschten Farbton in Oldenburg, der Transport mit LKW und Schiff nach Venedig sowie der perfekte Einbau vor Ort mussten in einem kurzen Zeitfenster untergebracht werden.'

Die Architektur-Biennale in Venedig ist noch bis zum 25. November 2018 geöffnet. Weitere Informationen zur MasterTop-Reihe und zur Biennale im Internet unter: https://www.master-builders-solutions.basf.de/de-de/produkte/mastertop undhttp://www.labiennale.org/en/architecture/2018 (nur englisch und italienisch).

Über La Biennale di Venezia
Der Erfinder der ursprünglichen Biennale war gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein Bürgermeister von Venedig: Er ließ ab 1895 alle zwei Jahre eine Weltausstellung der bildenden Künste in der Lagunenstadt veranstalten. Die zu diesem Zweck in den Giardini, einer Parkanlage im Ostteil der Stadt, gebauten Länderpavillons werden noch heute genutzt. Die Idee setzte sich durch: Der Begriff 'Biennale' für Kunstausstellungen, Festivals oder vergleichbare Veranstaltungen, die alle zwei Jahre stattfinden, hat sich etabliert - heute gibt es Biennalen unterschiedlichster Art auf allen Kontinenten. Die Biennale di Venezia wiederum hat sich nicht nur zu einer der weltweit wichtigsten Schauen zeitgenössischer bildender Kunst entwickelt, sondern auch weitere Kunstformen in ihr Konzept integriert: 1930 kam ein Musikfestival dazu, zwei Jahre danach die Filmfestspiele, seit 1934 gibt es ein Theaterfestival und seit 1999 eines für zeitgenössischen Tanz. Während diese Festivals jährlich organisiert werden, fand die Architekturbiennale seit 1980 zunächst unregelmäßig, dann seit 2002 alle zwei Jahre im Wechsel mit der mittlerweile sogenannten Kunstbiennale statt und nutzt ebenfalls die Länderpavillons in den Giardini.

Über den Unternehmensbereich Construction Chemicals
Der Unternehmensbereich Construction Chemicals der BASF bietet unter der internationalen Marke Master Builders Solutions® hoch entwickelte chemische Lösungen für Neubau, Instandhaltung, Reparatur und Renovierung von Bauwerken. Unser umfassendes Leistungsangebot beinhaltet Betonzusatzmittel, Zementadditive, chemische Lösungen für den Untertagebau, Abdichtungen, Systeme für Schutz und Reparatur von Beton, Hochleistungsmörtel, Industrieböden, Fliesenverlegesysteme, Dehnfugen und Holzschutz-Lösungen. Die zirka 6.500 Mitarbeiter des Unternehmensbereichs Construction Chemicals bilden ein globales Team von Bauexperten. Um die Herausforderungen unserer Kunden von der Planung bis zur Fertigstellung eines Bauprojekts zu lösen, bündeln wir unser Know-how und unsere Expertise über Fachgebiete und Regionen hinweg und bringen unsere Erfahrung aus zahllosen Bauprojekten weltweit ein. Wir nutzen globale BASF-Technologien wie auch unser fundiertes Wissen lokaler Baubedürfnisse, um Innovationen zu entwickeln, die unsere Kunden erfolgreicher machen und nachhaltiges Bauen vorantreiben. Der Unternehmensbereich betreibt Produktionsanlagen und Vertriebsstandorte in über 60 Ländern und erreichte im Jahr 2017 einen Umsatz von rund 2,4 Milliarden €.

Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet - für eine nachhaltige Zukunft. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mehr als 115.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in den Segmenten Chemicals, Performance Products, Functional Materials & Solutions, Agricultural Solutions und Oil & Gas zusammengefasst. BASF erzielte 2017 weltweit einen Umsatz von 64,5 Milliarden €. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (BAS). Weitere Informationen unter www.basf.com.

BASF SE veröffentlichte diesen Inhalt am 03 September 2018 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 03 September 2018 12:23:03 UTC.

Originaldokumenthttps://www.basf.com/de/company/news-and-media/news-releases/2018/09/p-18-294.html

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/1028B6D5DF0AEA8B92F9E0BA35F3EEFA1634658A