Bausch Health Companies Inc. und Salix Pharmaceuticals kündigten an, dass sie Daten aus der Phase-2-Studie mit Amiselimod zur Behandlung von aktiver Colitis ulcerosa (UC) vorstellen werden. Die Daten werden auf der Digestive Disease Week (DDW) 2024 während der IMIBD Late Breakers and Innovations in IBD Session am Sonntag, den 19. Mai 2024, in Washington, D.C. vorgestellt: Hanauer, Stephen B. et al. "Amiselimod zur Behandlung der aktiven Colitis ulcerosa: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie" Abstract #4094796.

Bei der klinischen Phase-2-Studie handelte es sich um eine 12-wöchige, doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte und dosisabhängige Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Amiselimod bei 320 Patienten mit leichter bis mittelschwerer aktiver UC. Bausch Health gab im Dezember 2023 positive Topline-Ergebnisse dieser Studie bekannt. Amiselimod ist ein funktioneller Antagonist des Sphingosin-1-Phosphat (S1P)-Rezeptors. Durch die Hemmung der Rezeptorfunktion des Sphingosin-1-Phosphat (S1P)-Rezeptors der Lymphozyten hält es die Lymphozyten in den Lymphknoten zurück und verhindert, dass sie zu Autoimmunreaktionen beitragen.

Aufgrund dieses Wirkmechanismus könnte Amiselimod bei verschiedenen Autoimmunkrankheiten von Nutzen sein. Die Affinität zu den S1P1- und S1P5-Rezeptor-Subtypen deutet darauf hin, dass Amiselimod möglicherweise eine ausgeprägtere Wirkung auf Entzündungen im Zusammenhang mit Colitis ulcerosa haben könnte als Wirkstoffe, die ausschließlich auf den S1P1-Rezeptor-Subtyp beschränkt sind oder eine kombinierte Aktivität auf S1P1 und S1P5 aufweisen.