CureVac : mRNA-basierter COVID-19-Impfstoffkandidat der zweiten Generation, CV2CoV, zeigt
verbesserte Immunantwort und Schutzwirkung in präklinischer Studie

^
DGAP-News: CureVac / Schlagwort(e): Studienergebnisse/Studie
CureVac : mRNA-basierter COVID-19-Impfstoffkandidat der zweiten Generation,
CV2CoV, zeigt verbesserte Immunantwort und Schutzwirkung in präklinischer
Studie

16.08.2021 / 13:00
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

mRNA-basierter COVID-19-Impfstoffkandidat der zweiten Generation, CV2CoV,
zeigt verbesserte Immunantwort und Schutzwirkung in präklinischer Studie

  * Präklinische Studie belegt stark verbesserte Immunantworten von CureVacs
    gemeinsam mit GSK entwickelten mRNA-Rückgrat der zweiten Generation, im
    Vergleich zu CureVacs mRNA-Rückgrat der ersten Generation

  * Daten zeigen hohe Schutzwirkung des Impfstoffkandidaten der zweiten
    Generation, CV2CoV, während SARS-CoV-2-Challenge-Studie im Tiermodell

  * Fähigkeit der induzierten Antikörper zur Neutralisation von
    verschiedenen Varianten, wie der Beta-, Delta- und Lambda-Variante,
    untersucht

TÜBINGEN, Deutschland/ BOSTON, USA/ LONDON, Großbritannien - 16. August 2021
- CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC), ein globales biopharmazeutisches Unternehmen,
das in klinischen Studien eine neue Klasse von transformativen Medikamenten
auf der Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, und GSK
veröffentlichten heute präklinische Daten zur Untersuchung der
Immunantworten und der Schutzwirkung von CureVacs Impfstoffkandidaten der
ersten Generation, CVnCoV, sowie des Impfstoffkandidaten der zweiten
Generation, CV2CoV, während einer SARS-CoV-2-Challenge-Studie an
nichtmenschlichen Primaten. Die Studie untersuchte Cynomolgus-Affen nach
einer Impfung mit je 12µg des Impfstoffkandidaten der ersten oder zweiten
Generation. Es wurde festgestellt, dass CV2CoV im Vergleich zum
Impfstoffkandidaten der ersten Generation, CVnCoV, angeborene und adaptive
Immunantworten besser aktiviert und damit ein schnelleres Einsetzen der
Immunantwort, höhere Antikörpertiter und eine stärkere Aktivierung von B-
und T-Gedächtniszellen erzielt. CV2CoV war zudem in der Lage, eine stärkere
Antikörperneutralisierung aller ausgewählten Varianten zu erreichen,
darunter die Beta-, Delta- und die Lambda-Variante. In der Challenge-Studie
mit dem ursprünglichen SARS-CoV-2-Virus zeigte sich, dass die mit CV2CoV
geimpften Tiere besser geschützt waren, gemessen an der wirksamen
Beseitigung der Virenlast in Lunge und Nase. Das vollständige Manuskript der
präklinischen Daten ist auf dem Preprint-Server bioRxiv verfügbar.

"In diesem Tiermodell hat sich gezeigt, dass CV2CoV umfassende Antikörper-
und zelluläre Immunreaktionen auslöst, die in ihrer Breite der
Immunaktivierung einer Infektion mit SARS-CoV-2 sehr ähnlich sind", sagte
Dr. Igor Splawski, Chief Scientific Officer bei CureVac. "Die aktuelle
Studie zeigt, dass die Immunantworten und die daraus resultierende
Schutzwirkung unseres Impfstoffkandidaten der zweiten Generation, der auf
unserer mRNA-Technologie nach Implementierung gezielter Optimierungen
basiert, bei nichtmenschlichen Primaten deutlich verbessert wurden. Dies
zeigt sich sowohl gegenüber dem ursprünglichen SARS-CoV-2-Virusstamm, als
auch gegenüber den besorgniserregenden Beta- und Delta-Varianten ("Variants
of Concern") sowie der Lambda-Variante von Interesse ("Variant of
Interest")."

Dr. Rino Rappuoli, wissenschaftlicher Leiter und Chef der Forschungs- und
Entwicklungsabteilung bei GSK Vaccines sagte: "Die mRNA-Technologie hat hohe
strategische Priorität für uns und daher investieren wir signifikant in eine
Reihe von mRNA-Programmen mit Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit mit
CureVac. Die starke Immunantwort und die Schutzwirkung in der präklinischen
Testung des mRNA-Rückgrats der zweiten Generation sind sehr ermutigend und
stellen einen wichtigen Meilenstein für deren weitere Entwicklung dar."

Innerhalb der Studie wurden Cynomolgus-Affen mit je 12µg des jeweiligen
Impfstoffkandidaten an Tag 0 und Tag 28 immunisiert. Die Induktion der
angeborenen Immunität wurde auf Basis spezifischer Cytokin-Marker
untersucht. Adaptive Immunantworten wurden basierend auf spezifischen
Antikörpern für die rezeptorbindende Domäne, neutralisierenden
Antikörpern
sowie B- und T-Gedächtniszellen bewertet. Der Einfluss von "Variants of
Concern" sowie "Variants of Interest" auf neutralisierende Antikörpertiter
wurde gegenüber der Alpha-, Beta-, Delta-, Kappa- und der Lambda-Variante
getestet. Nach Challenge-Infektion mit dem Original-Virus wurde zudem die
Beseitigung der Virenlast in Lunge und Nase der Tiere untersucht.

Die COVID-19-Kooperation von CureVac und GSK, die im Februar 2021
bekanntgegeben wurde, erweitert die bestehende strategische
mRNA-Technologie-Partnerschaft, die die Unternehmen im Juli 2020 eingegangen
sind. Diese bezieht sich auf die Entwicklung neuer Produkte auf Basis der
mRNA-Technologie der zweiten Generation von CureVac für verschiedene
Infektionskrankheiten. Das optimierte mRNA-Rückgrat, das dieser
Zusammenarbeit zugrunde liegt, hat zudem das Potential für multivalente oder
für kombinierte Impfstoffformate zur Bekämpfung mehrerer Virusvarianten in
einem Impfstoff. Im Anschluss an die derzeitige präklinische Entwicklung von
CV2CoV wird voraussichtlich im vierten Quartal 2021 eine klinische Phase
1-Studie beginnen.

Über CV2CoV

CV2CoV ist CureVacs erster Impfstoffkandidat, der auf einem
weiterentwickelten mRNA-Rückgrat der zweiten Generation basiert, die in
Zusammenarbeit mit GSK entwickelt wird. Der Impfstoffkandidat befindet sich
derzeit im präklinischen Entwicklungsstadium und basiert auf nicht-chemisch
modifizierter mRNA, die für das präfusionsstabilisierte Full Spike-Protein
des SARS-CoV-2-Virus kodiert und in Lipid-Nanopartikeln (LNPs) formuliert
ist. CV2CoV wurde mit spezifisch optimierten nicht-kodierenden Regionen
entwickelt, um im Vergleich zum mRNA-Rückgrat der ersten Generation eine
verbesserte mRNA-Translation für eine verstärkte und verlängerte
Proteinexpression zu ermöglichen. Präklinische Studien in verschiedenen
Tiermodellen zeigen, dass CV2CoV frühere und stärkere Immunreaktionen
auslösen kann. Die erste klinische Studie mit CV2CoV wird voraussichtlich im
vierten Quartal 2021 beginnen.

Über CureVac

CureVac ist ein globales biopharmazeutisches Unternehmen auf dem Gebiet der
mRNA-Technologie (Boten-RNA, von engl. messenger RNA) mit mehr als 20 Jahren
Erfahrung in der Entwicklung und Optimierung dieses vielseitigen
biologischen Moleküls für medizinische Zwecke. Das Prinzip von CureVacs
proprietärer Technologie basiert auf der Nutzung von chemisch nicht
modifizierter mRNA als Datenträger, um den menschlichen Körper zur
Produktion der entsprechend kodierten Proteine anzuleiten, mit welchen eine
Vielzahl von Erkrankungen bekämpft werden können. Auf der Grundlage seiner
firmeneigenen Technologie hat das Unternehmen eine umfangreiche klinische
Pipeline in den Bereichen der prophylaktischen Impfstoffe, Krebstherapien,
Antikörpertherapien und zur Behandlung seltener Krankheiten aufgebaut.
CureVac ist seit August 2020 an der New Yorker Nasdaq notiert. Das
Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Tübingen, Deutschland, und beschäftigt
mehr als 700 Mitarbeiter an den Standorten Tübingen, Frankfurt und Boston,
USA. Weitere Informationen finden Sie unter www.curevac.com.


Über GSK

GSK ist eines der weltweit führenden forschenden Gesundheitsunternehmen -
engagiert sich für die Verbesserung der Lebensqualität, um Menschen ein
aktiveres, längeres und gesünderes Leben zu ermöglichen. Weitere
Informationen unter: www.gsk.com/about-us, www.de.gsk.com und für Fachkreise
auf https://gskpro.com/de-de/. Besuchen oder abonnieren Sie auch unseren
Newsroom: http://www.presseportal.de/nr/39763. Folgen Sie uns auf Twitter
unter GSK Deutschland ( @gsk_de)


CureVac Investor Relations Kontakt

Dr. Sarah Fakih, Vice President Corporate Communications and Investor
Relations
CureVac, Tübingen
T: +49 7071 9883-1298
M: +49 160 90 496949
sarah.fakih@curevac.com


CureVac Medienkontakt

Anna Kamilli, Manager Communications
CureVac, Tübingen
T: +49 7071 9883-1684
anna.kamilli@curevac.com

Bettina Jödicke-Braas, Manager Communications
CureVac, Tübingen
T: +49 7071 9883-1087
bettina.joedicke-braas@curevac.com

    GSK-Anfragen
    Medienanfragen       Simon Moore      +44 (0) 20 8047  (London)
                                          5502
                         Kristen Neese    +1 804 217 8147  (Philadelphia)
                         Kathleen Quinn   +1 202 603 5003  (Washington
                                                           DC)

    Analysten-/          James Dodwell    +44 (0) 20 8047  (London)
    Investorenanfragen:                   2406
    Sonya Ghobrial       +44 (0) 7392     (Consumer)
                         784784
                         Mick Readey      +44 (0) 7990     (London)
                                          339653
                         Jeff McLaughlin  +1 215 751 7002  (Philadelphia)
                         Frannie          +1 215 751 4855  (Philadelphia)
                         DeFranco

Zukunftsgerichtete Aussagen CureVac

Diese Pressemitteilung enthält Aussagen, die "zukunftsgerichtete Aussagen"
im Sinne des United States Private Securities Litigation Reform Act von 1995
darstellen, einschließlich Aussagen, die Meinungen, Erwartungen,
Überzeugungen, Pläne, Ziele, Annahmen oder Prognosen der CureVac N.V.
und/oder ihrer hundertprozentigen Tochtergesellschaften CureVac AG, CureVac
Real Estate GmbH, CureVac Inc., CureVac Swiss AG und CureVac Corporate
Services GmbH (nachfolgend "das Unternehmen") hinsichtlich zukünftiger
Ereignisse oder zukünftiger Ergebnisse ausdrücken, im Gegensatz zu Aussagen,
die historische Fakten wiedergeben. Beispiele hierfür sind die Erörterung
der potenziellen Wirksamkeit der Impfstoff- und Behandlungskandidaten des
Unternehmens und der Strategien des Unternehmens, der Finanzierungspläne,
der Wachstumsmöglichkeiten und des Marktwachstums. In einigen Fällen können
Sie solche zukunftsgerichteten Aussagen an Begriffen wie "antizipieren",
"beabsichtigen", "glauben", "schätzen", "planen", "anstreben", "projizieren"
oder "erwarten", "können", "werden", "würden", "könnten", "potentiell",
"beabsichtigen" oder "sollten", dem Negativ dieser Begriffe oder ähnlichen
Ausdrücken erkennen. Zukunftsgerichtete Aussagen basieren auf den aktuellen
Einschätzungen und Annahmen des Managements sowie auf Informationen, die dem
Unternehmen derzeit zur Verfügung stehen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen
sind jedoch keine Garantie für die Leistung des Unternehmens, und Sie
sollten sich nicht übermäßig auf solche Aussagen verlassen.
Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen vielen Risiken, Ungewissheiten und
anderen variablen Umständen, einschließlich negativer weltweiter
wirtschaftlicher Bedingungen sowie anhaltender Instabilität und Volatilität
auf den weltweiten Finanzmärkten, der Fähigkeit, Finanzmittel zu erhalten,
der Fähigkeit, aktuelle und zukünftige präklinische Studien und klinische
Studien durchzuführen, dem Zeitplan, den Kosten und der Ungewissheit der
behördlichen Zulassung, der Abhängigkeit von Dritten und
Kooperationspartnern, der Fähigkeit, Produkte zu vermarkten, der Fähigkeit,
Produkte herzustellen, mögliche Änderungen der aktuellen und geplanten
Gesetze, Vorschriften und Regierungspolitik, Druck durch zunehmenden
Wettbewerb und Konsolidierung in der Branche des Unternehmens, die
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Geschäft und die
Betriebsergebnisse des Unternehmens, die Fähigkeit, das Wachstum zu
bewältigen, die Abhängigkeit von Schlüsselpersonal, die Abhängigkeit vom
Schutz des geistigen Eigentums, die Fähigkeit, für die Sicherheit der
Patienten zu sorgen, und Schwankungen der Betriebsergebnisse aufgrund der
Auswirkungen von Wechselkursen oder anderen Faktoren. Solche Risiken und
Ungewissheiten können dazu führen, dass die Aussagen ungenau sind, und die
Leser werden davor gewarnt, sich unhinterfragt auf solche Aussagen zu
verlassen. Viele dieser Risiken liegen außerhalb der Kontrolle des
Unternehmens und könnten dazu führen, dass sich die tatsächlichen Ergebnisse
erheblich von denen unterscheiden, die das Unternehmen erwartet. Die in
dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen sind nur
zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Dokuments gültig. Das Unternehmen
übernimmt keine Verpflichtung, und lehnt es ausdrücklich ab, solche Aussagen
zu aktualisieren oder die Ergebnisse von Revisionen solcher Aussagen
öffentlich bekannt zu geben, um zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen
widerzuspiegeln, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.

Für weitere Informationen verweisen wir auf die Berichte und Dokumente des
Unternehmens, die bei der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC)
eingereicht wurden. Sie können diese Dokumente über EDGAR auf der Website
der SEC unter www.sec.gov abrufen.


---------------------------------------------------------------------------

16.08.2021 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------------

   Sprache:        Deutsch
   Unternehmen:    CureVac
                   Friedrich-Miescher-Str. 15
                   72076 Tübingen
                   Deutschland
   EQS News ID:    1226717



   Ende der Mitteilung    DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------------

1226717 16.08.2021

°