Electric Metals (USA) Limited gab die Untersuchungsergebnisse von sechs Kernbohrlöchern auf dem hochgradigen Manganprojekt Emily (Projekt Emily), Minnesota, USA, bekannt. Die zuvor gemeldeten Ergebnisse der ersten fünfzehn Diamantbohrlöcher des aktuellen Programms beschreiben die Kontinuität von dicken Abschnitten mit mehr als 30% Mangan mit einer nördlichen Neigung und einer ost-westlichen Streichrichtung. Die in dieser Meldung gemeldeten Ergebnisse stammen von sechs weiteren Bohrlöchern in einem Abstand von 100 Metern (23044, 23045, 23046A, 23055, 23056 und 23057), die bestätigen, dass sich diese hochgradigen, mächtigen Manganabschnitte noch mindestens 300 Meter weiter in Richtung Westen erstrecken.

Die bisherigen Ergebnisse der Bohrungen des Unternehmens aus dem Jahr 2023 haben gezeigt, dass sich die hochgradige Manganoxidmineralisierung (Manganit) bis mindestens 400 Meter westlich der NI 43-101-Ressource aus dem Jahr 2020 erstreckt und in der Tiefe oder entlang des Trends noch nicht geschlossen wurde. Step-Out-Bohrungen in einem Abstand von 100 Metern über etwa 400 Meter wurden westlich der Bohrlöcher 23046A und 23055 abgeschlossen; die Ergebnisse dieser sieben Bohrungen werden in den kommenden Wochen erwartet. Repräsentative hochgradige Bohrkerne werden von dem dunkelgrauen bis schwarzen Manganoxidmineral Manganit (MnO(OH)) dominiert.

Die Analysen der Kernproben aus Bohrloch 23057, die zwischen 282 Fuß (85,95 Meter) und 296,6 Fuß (90,40 Meter) entnommen wurden, sind in Tabelle 2 aufgeführt und sind typisch für die hochgradigen Teile der Lagerstätte. Der Mangangehalt der Proben aus den Kernschalen in Abbildung 5 liegt zwischen 25,7 % und 42,3 % Mn bei einer breiteren Streuung der Eisengehalte (zwischen 11,77 % und 29,17 % Fe). Das Gestein enthält geringere Gehalte an Aluminium (2,69% - 5,36% Al 2 O 3) und Siliziumdioxid (1,80% - 5,62% SiO 2), geringe Mengen (weniger als 1%) an Barium, Kalzium, Kalium, Natrium, Magnesium und Spuren von Phosphor, Strontium und Titan.

Dieser ausgewählte Kern enthält kein Arsen, Chlor, Chrom, Kupfer, Nickel, Blei, Schwefel, Vanadium oder Zink, was typisch für die Lagerstätte ist.