Quartalsbericht

Q1/2024

Flughafen Wien AG

Inhalt

Inhalt

Kennzahlen der Flughafen-Wien-Gruppe

3

Aktionärsbrief

5

Finanzinformation Q1/2024___________________________________________________________7

Passagierentwicklung in der Flughafen-Wien-Gruppe

8

Ertragslage des ersten Quartals 2024

10

Informationen zu den Geschäftssegmenten

12

Finanzlage, Vermögens- und Kapitalstruktur

18

Investitionen

20

Guidance 2024

21

Passagierentwicklung April

22

Verkürzter Konzernzwischenabschluss zum 31.3.2024 ____________________________________23

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

24

Konzern-Bilanz

25

Konzern-Geldflussrechnung

26

Impressum

27

2

Kennzahlen der Flughafen-Wien-Gruppe

Kennzahlen der Flughafen-Wien- Gruppe

  • Betriebswirtschaftliche Kennzahlen (in € Mio., ausgenommen Mitarbeiter)

Q /

Q /

Veränderung

Gesamtumsatz

,

,

,

%

davon Airport

,

,

,

%

davon Handling & Sicherheitsdienstleistungen

,

,

,

%

davon Retail & Properties

,

,

,

%

davon Malta

,

,

,

%

davon Sonstige Segmente

,

,

-

,

%

EBITDA

,

,

,

%

EBITDA-Marge (in %)1

,

,

n.a.

EBIT

,

,

,

%

EBIT-Marge (in %)2

,

,

n.a.

Konzernergebnis

,

,

,

%

Konzernergebnis Muttergesellschaft

,

,

,

%

Cash-Flow aus laufender Geschäftstätigkeit

,

,

-

,

%

Investitionen3

,

,

,

%

Ertragsteuern

,

,

,

%

Mitarbeiter im Durchschnitt4

.

.

,

%

. .

. .

Veränderung

Eigenkapital

.

,

.

,

,

%

Eigenkapitalquote (in %)

,

,

n.a.

Nettoliquidität

,

,

,

%

Bilanzsumme

.

,

.

,

,

%

Gearing (in %)5

-

,

-

,

n.a.

Mitarbeiter zum Stichtag

.

.

,

%

  1. EBITDA-Marge(Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen/Umsatzerlöse
  2. EBIT-Marge(Earnings before Interest and Taxes) = Ergebnis vor Zinsen und Steuern/Umsatzerlöse
  3. Investitionen: immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und als Finanzinvestition gehaltene Immobilien inklusive Rechnungskorrekturen Vorjahre, exkl. Finanzanlagen
  4. Nach Beschäftigungsgrad inklusive Lehrlingen, exklusive Mitarbeitern ohne Bezug (Karenz, Bundesheer etc.), exklusive Vorständen und Geschäftsführern gewichtetes "Full-time Equivalent" im Jahresdurchschnitt (FTE)
  5. Aufgrund der vorhanden Nettoliquidität wird der Verschuldungsgrad Gearing mit negativem Vorzeichen ausgewiesen

3

Kennzahlen der Flughafen-Wien-Gruppe

Branchenspezifische Verkehrskennzahlen

Q /

Q /

Veränderung

Passagierentwicklung Gruppe

Flughafen Wien (in Mio.)

,

,

,

%

Malta Airport (in Mio.)

,

,

,

%

Košice Airport (in Mio.)

,

,

,

%

Flughafen Wien und Beteiligungen (VIE, MLA, KSC; in Mio.)

,

,

,

%

Verkehrsentwicklung Wien

Gesamtpassagiere (in Mio.)

,

,

,

%

davon Transferpassagiere (in Mio.)

,

,

,

%

Flugbewegungen

.

.

,

%

MTOW (in Mio. Tonnen)1

,

,

, %

Fracht (Luftfracht und Trucking; in Tonnen)

.

.

,

%

Sitzladefaktor (in %)2

,

,

n.a.

  1. MTOW: Maximum Take off Weight (Höchstabfluggewicht) der Luftfahrzeuge
  2. Sitzladefaktor: Gesamtpassagiere/angebotene Sitzplatzkapazität

Börsetechnische Kennzahlen

Marktkapitalisierung per 31.3.2024 (in € Mio.)

.

,

Börsenkurs: Höchstwert in € (am 11.01.2024)

,

Börsenkurs: Tiefstwert in € (am 17.01.2024)

,

Börsenkurs: Wert per 31.3.2024 (in €)

,

Marktkapitalisierung per 31.12.2023 (in € Mio.)

.

,

Marktgewichtung ATX Prime per 31.3.2024 (in %)

,

  • Abkürzungen

Reuters

VIEV.VI

Bloomberg

FLU AV

Nasdaq

FLU-AT

ISIN

AT

VIE

Kassamarkt

FLU

ADR

VIAAY

4

Aktionärsbrief

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre!

Die ersten drei Monate des Berichtsjahres sind für unser Unternehmen sehr zufriedenstellend verlaufen. Der Geschäftsgang der Flughafen Wien Gruppe, zu der neben dem Vienna Airport auch die Flughäfen in Malta und Kosice zählen, konnte nahtlos an die positive Tendenz der Vorperioden anschließen. Mit 7,6 Mio. Passagieren erreichte die Flughafen Wien Gruppe ein Plus von 13,8%, wobei der Flughafen Malta mit einem Zuwachs an Fluggästen von 26,3% besonders hervorsticht. Die Reiselust ist weiter ungebrochen und resultiert in Kapazitätserweiterungen der Airlines sowie in steigender Auslastung.

Auch der Flughafen Wien konnte bei den Passagierzahlen mit plus 11,0% zulegen. Die Zahl der Fluggäste stieg auf 5,9 Mio., getragen vor allem von einem Zuwachs bei Lokalpassagieren. Die Zahl der Flugbewe- gungen erhöhte sich um 6,5% auf 46.294 Starts und Landungen, wobei sich der Sitzladefaktor leicht von 75,6% auf 76,5% verbesserte. Ein äußerst attraktiver Sommerflugplan mit vielen neuen Destinationen wie Boston, Tokio, Split oder Dalaman lässt uns eine positive Entwicklung erwarten. Insgesamt fliegen 60 Airlines rund 190 Ziele in 67 Ländern an. Geopolitische Belastungsfaktoren wie der Krieg in der Ukraine sowie der Konflikt im Gaza-Streifen bleiben allerdings - auch das muss erwähnt werden - weiterhin auf unbestimmte Zeit bestehen.

Das Cargo-Volumen - zuletzt etwas gedämpft - konnte kräftig um 15,6% auf 68.058 Tonnen zulegen, was als Indikator für eine sich erholende Wirtschaft gewertet werden kann. In dem Zusammenhang freuen wir uns besonders, dass der Vertrag mit unserem größten Fracht-Kunden (Lufthansa Cargo) kürz- lich bis 2028 verlängert wurde.

Trotz des steigenden Verkehrsaufkommens konnte der Flughafen Wien seine Position als pünktlichster Hub in der Lufthansagruppe ausbauen und liegt nach diesem Kriterium europaweit unter den Top drei. Auch bei Gepäckzuverlässigkeit und Anstellzeiten an der Sicherheitskontrolle rangiert Wien international im absoluten Spitzenfeld. Dies setzt natürlich professionelle, hochmotivierte Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter voraus, bei denen wir uns an dieser Stelle für ihren Einsatz ganz herzlich bedanken möchten.

Die Verbesserung der Verkehrszahlen spiegelt sich auch in den wirtschaftlichen Kennzahlen nieder. Auch vor dem Hintergrund eines noch schwachen ersten Quartals 2023 legte der Umsatz im Vergleich zu Q1/2023 deutlich um 16,6% auf € 210,3 Mio. zu, das EBITDA um 19,0% auf € 79,5 Mio., und das EBIT konnte von € 34,8 Mio. auf € 46,5 Mio. um mehr als ein Drittel gesteigert werden. Das Nettoergebnis vor Min- derheiten verbesserte sich von € 25,0 Mio. auf € 37,2 Mio.

Die Nettoliquidität lag zum 31.3.2024 bei € 393,3 Mio., die Eigenkapitalquote erreicht 71,8%. Die gute Bi- lanzstruktur gibt uns den Spielraum, kräftig zu investieren und gleichzeitig - vorbehaltlich der Entschei- dung der Hauptversammlung - für 2023 eine Rekorddividende von über € 110 Mio. auszuschütten.

Was die Entwicklung unserer Infrastruktur betrifft, steht die Terminal-Süderweiterung im Fokus. Hier hat die Intensiv-Bauphase bereits begonnen. Das Projekt wird zu einer Vergrößerung des Shopping- und Gastro-Bereichs auf etwa 30.000 m2 führen und unseren Fluggästen ein stilvolles, komfortables Ambiente bieten. Die Inbetriebnahme des neuen Bauteils ist für 2027 geplant.

Die Einschätzung der weiteren Entwicklung erlaubt uns, die Finanz-Guidance leicht anzupassen: Der Umsatz wird nun bei über € 1 Mrd. erwartet, das EBITDA bei über € 400 Mio. und das Nettoergebnis vor Minderheiten bei zumindest € 220 Mio. Die Investitionen werden auf über € 200 Mio. steigen, wobei alle Vorhaben aus dem Cashflow finanziert werden und keine Fremdmittelaufnahme geplant ist.

5

Aktionärsbrief

Die Guidance für die Passagierzahlen bleibt unverändert bei rund 30 Mio. Für den Flughafen Wien bzw. etwa 39 Mio. für die FWAG-Gruppe.

Abschließend möchten wir uns bei Ihnen als unsere Aktionärinnen und Aktionären für das Vertrauen bedanken, das Sie uns und unserem Unternehmen entgegenbringen! Wir wünschen Ihnen allen einen entspannten Sommer und, dass das Jahr 2024 für Sie erfolgreich verlaufen möge!

Dr. Günther Ofner

Mag. Julian Jäger

Vorstandsmitglied, CFO

Vorstandsmitglied, COO

6

Finanzinformation Q1/2024

Finanzinformation Q1/2024

Passagierentwicklung in der Flughafen-Wien-Gruppe

Positives erstes Quartal für die Flughafen - Wien - Gruppe

Dank der anhaltend starken Nachfrage an den Standorten der Flughafen-Wien-Gruppe (Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Košice) konnte gruppenweit in den ersten drei Monaten 2024 ein Anstieg der Passagierzahlen im Vergleich zu Q1/2023 um 13,8% verzeichnet werden. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum 7.580.972 Reisende abgefertigt. Damit wurde auch das Vorkrisenniveau 2019 übertroffen (+3,2%).

Insbesondere legte die Zahl der Lokalpassagiere gegenüber Q1/2023 um 15,7% auf 6.390.084 Fluggäste zu. Bei den Transferpassagieren wurde gegenüber dem Vergleichszeitraum 2023 ein Plus von 4,5% registriert, die Flugbewegungen stiegen um 9,2% auf 57.878 Starts und Landungen. Auch das Frachtvolu- men erhöhte sich gruppenweit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14,9% auf 72.969 Tonnen.

11,0% Passagierwachstum am Flughafen Wien

Die ersten drei Monate am Flughafen Wien verliefen äußerst positiv. Das Interesse zu reisen ist anhal- tend hoch, wenngleich der Konflikt im Nahen und Mittleren Osten leicht dämpfende Effekte hatte.

In Q1/2024 wurden am Vienna Airport 5.910.251 Reisende gezählt, ein Plus von 11,0% gegenüber dem Vorjahr. Mit 4.722.924 entfielen etwa vier Fünftel auf Lokalpassagiere (+12,7%), das Segment der Trans- ferpassagiere wuchs um 4,6% auf 1.167.422 Fluggäste. Auch die Zahl der Flugbewegungen erhöhte sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 6,5% auf 46.294. Der durchschnittliche Sitzladefaktor lag in den ersten drei Monaten bei 76,5%, dies entspricht einer Steigerung um 0,9%p gegenüber dem Vergleichs- zeitraum des Vorjahres. Das Frachtaufkommen verzeichnete einen Anstieg um 15,6% auf 68.058 Ton- nen. Passagierstärkster Tag in den ersten drei Monaten war Freitag, der 22. März mit 90.251 Reisenden (Beginn der Osterferien).

Abfliegende Passagierströme im Detail betrachtet: Die beliebteste Region ab Wien bleibt weiterhin Westeuropa mit einem Marktanteil von 68,7%. Gegenüber Q1/2023 legte diese Region um 13,8% auf 2.026.754 Passagiere zu. Das größte Plus in absoluten Zahlen verbuchte Spanien (+63.993, +26,0%) vor Italien (+38.666, +19,8%) und der Türkei (+31.556, +27,1%) die damit an die Ergebnisse vor der Pandemie anschließen können. Dagegen liegen deutsche Destinationen trotz eines Zuwachses gegenüber dem Vorjahr um +7,3% noch immer 30,7% unter dem Niveau aus Q1/2019.

Osteuropäische Reiseziele legten mit 439.350 Fluggästen um 5,7% zu. Der Marktanteil dieser Region be- läuft sich im Q1/2024 auf 14,9%.

Ebenfalls positiv entwickelte sich die Reiseaktivität in den Fernen Osten. Die Wiederaufnahme von Flug- verbindungen nach der Pandemie sowie eine Stabilisierung der Wirtschaft insbesondere in China sorgte für einen deutlichen Passagieranstieg um 18,7% auf 116.933.

Nach Nordamerika wurden in Q1/2024 insgesamt 71.031 Passagiere abgefertigt. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 14,5%. Im Vergleich zur gesamten Region ist der Anstieg der Passagiere in die USA gegenüber Q1/2023 mit 16,9% etwas höher.

Nach Afrika wurden 79.167 Reisende gezählt, was einem soliden Plus von 8,0% entspricht.

8

Finanzinformation Q1/2024

Stabile Entwicklung der größten Airlines am Flughafen Wien

Austrian bleibt weiterhin die dominierende Airline am Flughafen Wien. In Q1/2024 lag der Marktanteil praktisch unverändert bei 42,4% (Q1/2023: 42,3%). In den ersten drei Monaten wurden insgesamt 2.506.754 Passagiere befördert. Trotz Flugausfällen bedingt durch Betriebsversammlungen und Streik, bedeutet das ein Plus von 11,4% gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Zweitgrößte Fluggesellschaft am Standort ist nach wie vor Ryanair/Lauda mit einem Marktanteil von 20,0% in Q1/2024, ein Minus gegenüber Q1/2023 von 1,4%p. Im Berichtszeitraum beförderte die Airline 1.183.225 Passagiere und damit um 3,9% mehr als in 2023.

Wizz Air fertigte als drittstärkste Airline 441.420 Passagiere ab, eine Steigerung zum Vorjahr um 4,7%. Der Marktanteil lag im Berichtszeitraum bei 7,5% gegenüber 7,9% im Vorjahr.

Deutliches Wachstum auch in Malta und Košice

Auch bei den Auslandsbeteiligungen der Flughafen Wien AG konnte die positive Entwicklung des Vor- jahres eindrucksvoll fortgesetzt werden. Beide Flughäfen liegen bei nahezu allen Kennzahlen über dem Vergleichszeitraum 2023.

Besonders erfreulich ist die Entwicklung am Flughafen Malta, der in den ersten drei Monaten 2024 ins- gesamt 1.573.712 Passagiere zählte. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber Q1/2023 um 26,3%. Das Frachtvolumen erhöhte sich um 6,5% auf 4.910 Tonnen.

Eine Verkehrssteigerung wurde auch am Flughafen Košice erzielt. Von Jänner bis März 2024 wurden 97.009 Fluggäste abgefertigt - eine Erhöhung um 6,5% gegenüber 2023.

9

Finanzinformation Q1/2024

Ertragslage des ersten

Quartals 2024

Markanter Umsatzanstieg durch Passagierplus

In Q1/2024 erzielte die Flughafen-Wien-Gruppe (FWAG) ein Umsatzplus von 16,6% auf € 210,3 Mio. (Q1/2023: € 180,4 Mio.). Der Zuwachs im Jahresvergleich ergab sich insbesondere aus dem Passagieran- stieg (+13,8%), der Zunahme der Verkehrsbewegungen (+9,2%) und der Anhebung der Entgelte gemäß Entgeltformel.

Im Segment Airport erhöhte sich der Umsatz um 20,4% auf € 98,0 Mio. (Q1/2023: € 81,4 Mio.). Dies ist vor allem auf höhere Erlöse aus passagier- und aircraftbezogenen Entgelten (plus € 14,4 Mio.) zurückzufüh- ren. Die Infrastrukturerlöse und jene aus sonstigen Dienstleistungen stiegen um € 2,2 Mio.

Die Umsatzerlöse aus dem Ground-Handling konnten in Q1/2024 aufgrund des Anstiegs von Flugbewe- gungen und MTOW (Maximum Take-Off Weight) von € 25,0 Mio. in Q1/2023 auf nunmehr € 25,4 Mio. leicht zulegen, rückläufig entwickelten sich dabei jedoch die Umsätze aus der Enteisung aufgrund des milden Winters 2024. Die Erlöse aus der Frachtabfertigung in Höhe von € 8,3 Mio. lagen um 23,3% über dem Niveau des Vorjahres (Q1/2023: € 6,7 Mio.), der Zuwachs ist auf die stark gestiegenen Frachtvolu- mina am Flughafen Wien im Periodenvergleich zurückzuführen (Cargo: +15,6%).

Im Segment Retail & Properties legten die Umsätze aus Center Management und Hospitality in Q1/2024 um 13,6% auf € 19,7 Mio. zu (Q1/2023: € 17,4 Mio.) und auch die Parkerlöse konnten um € 1,8 Mio. auf

  • 13,3 Mio. erhöht werden (Q1/2023: € 11,5 Mio.). Die Vermietungserlöse stiegen um 10,2% auf nunmehr
  • 8,4 Mio.

Am Flughafen Malta sind die Umsätze vor allem in Folge der deutlich höheren Passagierzahlen (+26,3%) im Vorjahresvergleich um € 6,8 Mio. auf € 25,7 Mio. gestiegen (Q1/2023: € 18,9 Mio.).

Die sonstigen betrieblichen Erträge erhöhten sich gegenüber 2023 um € 0,4 Mio. auf € 3,3 Mio. (Q1/2023 € 2,9 Mio.). davon belaufen sich die aktivierten Eigenleistungen auf € 2,1 Mio. (Q1/2023: € 2,2).

Die Aufwendungen für Material und bezogene Leistungen sind in Q1/2024 um 15,8% auf € 14,9 Mio. ge- sunken (Q1/2023: € 17,7 Mio.). Der Energieaufwand verringerte sich um € 3,1 Mio. auf € 6,5 Mio. (Q1/2023:

  • 9,5 Mio.), wobei diese Einsparung unter anderem auch auf die Versorgung mit Strom aus den eigenen Photovoltaikanlagen zurückzuführen ist. Die Aufwendungen für sonstiges Material beliefen sich auf
  • 7,3 Mio. nach € 7,4 Mio. in Q1/2023. Die bezogenen Leistungen erhöhten sich auf € 1,2 Mio. was einem Plus um € 0,3 Mio. entspricht.

Der Personalaufwand legte im Vergleich zum Vorjahr um 17,8% auf € 89,1 Mio. zu. Der Anstieg ist im Wesentlichen auf folgende Faktoren zurückzuführen: Die kollektivvertraglichen Erhöhungen des Vorjah- res haben zu entsprechenden Kostensteigerungen geführt. Der durchschnittliche Personalstand (FTE, Vollzeitäquivalente) der FWAG beläuft sich in Q1/2024 auf 5.154 Mitarbeiter nach 4.760 in der Vorperiode (plus 8,3%). Die Löhne stiegen im Vorjahresvergleich um 27,0% auf € 34,9 Mio. (Q1/2023: € 27,5 Mio.), die Gehälter um 10,4% auf € 32,6 Mio. (Q1/2023: € 29,5 Mio.). Die Aufwendungen für Abfertigungen erhöhten sich um € 0,2 Mio. auf € 2,7 Mio. (Q1/2023: € 2,5 Mio.). Der Pensionsaufwand blieb demgegenüber mit

  • 0,7 Mio. konstant (Q1/2023: € 0,7 Mio.). Die Aufwendungen für Sozialabgaben betrugen im ersten Quartal 2024 € 17,6 Mio. (Q1/2023: € 14,9 Mio.), die sonstigen Sozialaufwendungen lagen bei € 0,6 Mio. (Q1/2023: € 0,6 Mio.).

10

Um den Rest dieser Noodl zu lesen, rufen Sie bitte die Originalversion auf, und zwar hier.

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Flughafen Wien AG published this content on 16 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 16 May 2024 05:41:02 UTC.