Gabather AB gibt bekannt, dass das Unternehmen eine Kooperationsvereinbarung mit dem Zentrum für neuropsychiatrische Schizophrenieforschung am Psychiatrischen Zentrum in Glostrup unterzeichnet hat, um eine so genannte klinische Phase-II-Studie mit GT-002 bei Patienten mit der Diagnose Schizophrenie durchzuführen. Die klinische Studie wurde durch einen Beitrag des Innovationsfonds Dänemark (IFD) ermöglicht und wird die Wirkung von GT-002 auf EEG-Muster und kognitive Parameter bei Schizophrenie testen. Das Gesamtbudget für die Studie beläuft sich auf etwa 18,6 MSEK, was 12 MDKK entspricht. Die Ergebnisse dieser Studie versprechen, neue Wege für die Behandlung von Patienten mit Schizophrenie aufzuzeigen. Finanziert durch eine Investitionsvereinbarung des Innovationsfonds Dänemark (IFD) wird es nun möglich sein, die erste Studie mit GT-002 bei Patienten mit Schizophrenie durchzuführen. Bei der Studie handelt es sich um eine doppelblinde, randomisierte so genannte Phase-II-Studie, in der die Wirkung von GT-002 im Vergleich zu Placebo und einem aktiven Vergleichsmedikament untersucht wird. Die auf 3 Jahre angelegte Studie, für die 20 Patienten und 30 gesunde Freiwillige rekrutiert werden sollen, wird vom Centre for Neuropsychiatric Schizophrenia Research (CNSR) unter der Leitung von Professor Bjørn H. Ebdrup, Forschungsleiter am CNSR, durchgeführt. Das CNSR ist ein anerkanntes psychiatrisches Zentrum mit langjähriger Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit verschiedenen neuropsychiatrischen Störungen. GT-002 hat bereits 3 klinische Studien an gesunden Freiwilligen abgeschlossen und sich als sicher und gut verträglich erwiesen. Die jüngste Target-Engagement-Studie zeigte klinisch relevante Auswirkungen von GT-002 auf die Modulation der EEG-Frequenzbandleistung mit einem signifikanten Anstieg der Alpha-Bandleistung. Dieser Effekt erstreckte sich auf verschiedene Hirnregionen, einschließlich frontaler und okzipitaler Bereiche. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass GT-002 die Leistung des Alpha-Bandes in bestimmten kortikalen Regionen moduliert.
Leistung in bestimmten kortikalen Regionen. Die Leistung des Alpha-Bandes im EEG gilt als Marker für kognitive Aktivitäten wie z.B. Aufmerksamkeit und wird mit Entspannung und reduzierter Angst in Verbindung gebracht. Die Modulation der EEG-Alpha-Band-Leistung
könnte bei verschiedenen neuropsychiatrischen Erkrankungen von Vorteil sein, insbesondere bei negativen Symptomen der Schizophrenie, die nachweislich mit einer reduzierten EEG-Alpha-Band-Leistung einhergehen.