Italiens führender Versicherer Generali hat am Donnerstag alle Ziele seines Geschäftsplans für 2024 bestätigt, nachdem eine starke Leistung im Nicht-Leben-Geschäft die Schwäche im Leben-Geschäft im ersten Quartal mehr als ausgeglichen und den Gewinn in die Höhe getrieben hat.

Generali meldete Nettoabflüsse in Höhe von 190 Millionen Euro in seinem Lebensversicherungsgeschäft, da attraktive Renditen auf italienische Staatsanleihen die Kunden dazu veranlassten, von Lebensversicherungspolicen in BTP-Anleihen zu wechseln, sagte Finanzchef Cristiano Borean bei einem Pressegespräch.

Borean sagte, dies treffe insbesondere auf Kunden zu, die Versicherungsprodukte in Bankfilialen kauften und diese Produkte als Investition betrachteten, anstatt einen tatsächlichen Versicherungsschutz zu suchen.

"Wir haben diesen Trend bereits im letzten Quartal 2022 gesehen und er hat sich im ersten Quartal 2023 fortgesetzt, aber der Bankenkanal macht weniger als 10% der gesamten Lebensrückstellungen der Gruppe aus", sagte Borean.

Der jüngste Finanzstabilitätsbericht der Bank von Italien von letzter Woche besagt, dass sich die Tilgungen im Lebensversicherungssektor Ende März auf 85% der Prämien beliefen, verglichen mit 53% Ende Dezember.

Bei den Versicherern, die ihren Vertrieb über Banken und Finanzberater abwickeln, beliefen sich die Rückkäufe auf 119% der Prämien.

Insgesamt erwies sich das Lebensversicherungssegment von Generali als widerstandsfähig, mit einem Anstieg des Betriebsergebnisses um 1% im Vergleich zum Vorjahr.

In den ersten drei Monaten des Jahres 2023 belief sich der bereinigte Nettogewinn auf 1,23 Milliarden Euro (1,35 Milliarden Dollar) und lag damit um 49,7% über dem Vorjahreswert, während der vom Markt am stärksten beachtete operative Gewinn um 22,1% auf 1,82 Milliarden Euro stieg.

Seit diesem Quartal weist Generali einen bereinigten Reingewinn aus, um die zugrunde liegende Geschäftsdynamik besser widerzuspiegeln, so das Unternehmen in einer Erklärung.

Generali behielt eine solide Kapitalposition mit einer Solvabilitätsquote von 227% Ende März gegenüber 221% Ende 2022. Zum 19. Mai stieg sie auf 228%, sagte Borean. ($1 = 0,9084 Euro) (Berichterstattung von Gianluca Semeraro; Redaktion: Federico Maccioni, Shailesh Kuber und Emelia Sithole-Matarise)