24.01.2012 | Presseinformationen, Fachpresse, Performance Chemicals, Inorganic Pigments, Performance Polymers, Semi-Crystalline Products

LANXESS auf der "INTERPLASTICA 2012", Moskau, 24. - 27. Januar, Stand FE62, Halle Forum, Messegelände Krasnya Presnya

Hightech-Produkte für Grüne Mobilität

Leverkusen - Polyamide und Polyester nach Maß für nachhaltige Mobilitätskonzepte und Farbmittel für die Kunststoffeinfärbung stehen im Fokus des Auftritts von LANXESS auf der "INTERPLASTICA 2012" in Moskau. Die in Russland und den GUS-Staaten führende Messe zu Kunststoff und Kautschuk ist ein ideales Forum für den Spezialchemie-Konzern, um aktuelle Innovationen wie neue Leichtbautechniken für den Karosseriebereich vorzustellen. "Der Markt für Kraftfahrzeuge hat in dieser Region ein enormes Potenzial. Er eröffnet unseren Chemiewerkstoffen, die wir für emissionsarme, effiziente und umweltfreundliche Automobile wie Elektro- oder Hybridfahrzeuge entwickeln, in den nächsten Jahren exzellente Wachstumschancen", so Dr. Werner Breuers, Mitglied des Vorstands der LANXESS AG.

Noch leichter - Hybridtechnik mit Organoblech
Ein Schwerpunkt des Messeauftritts sind leichte Organobleche, die allein oder zusammen mit Metallblechen in Kunststoff-Metall-Verbundkonstruktionen (Hybridtechnik) Verwendung finden. LANXESS schätzt, dass sie das Bauteilgewicht im Vergleich zur Aluminiumblech-Hybridleichtbauweise noch einmal um rund 10 Prozent senken. Die Organoblech-Hybridtechnik eignet sich daher sehr gut für den Automobilleichtbau. Sie ist in vielen Fällen unter Kosten-Nutzen-Aspekten eine Alternative zu Duroplasten, die mit Carbonendlosfasern verstärkt sind. Bauteile, die sich nach Einschätzung von LANXESS direkt mit Polyamid 6 in Organoblech-Hybridtechnik verwirklichen lassen, sind leichte Frontends, Fahrzeugsitze, Sitzquerträger, Airbaggehäuse und Bremspedale.

Farben und Effekte für jeden Trend
Ein anderer Fokus der Präsentationen liegt auf den fast grenzenlosen Gestaltungsfreiheiten, die die organischen Farbpigmente Bayplast, die anorganischen Farbpigmente Bayferrox und die löslichen organischen Farbstoffe Macrolex bei der Einfärbung verschiedenster Kunststoffe eröffnen. Das Einsatzspektrum reicht von Brems- und Nebelschlussleuchten über Gehäuse von Haushalts- und Elektrogeräten bis hin zu Anwendungen mit Lebensmittelkontakt wie Getränkeflaschen aus Polyethylenterephthalat (PET). In allen diesen Anwendungen bewähren sich die hohe Lichtechtheit, Farbstärke und Wetterstabilität dieser Farbmittel.

Wachstumsmarkt Russland
Russland zählt mit Brasilien, Indien, China und Südafrika zu den so genannten BRICS-Staaten, auf die sich LANXESS mit seinem Geschäft besonders ausgerichtet hat. Der Konzern erzielt bereits 25 Prozent seines Umsatzes mit Kunden aus diesen Wachstumsregionen. Zum Beispiel erwirtschaftete LANXESS in Russland allein in den ersten neun Monaten des Jahres 2011 mit fast 50 Millionen Euro einen mehr als doppelt so hohen Umsatz wie im gesamten Jahr 2009. Der Markt für Personenkraftfahrzeuge wächst besonders stark. Schätzungen zufolge wird er schon 2016 mit über drei Millionen produzierten Autos der größte in Europa sein.

LANXESS ist ein führender Spezialchemie-Konzern, der 2010 einen Umsatz von 7,1 Milliarden Euro erzielte und aktuell rund 16.100 Mitarbeiter in 30 Ländern beschäftigt. Das Unternehmen ist derzeit an 47 Produktionsstandorten weltweit präsent. Das Kerngeschäft von LANXESS bilden Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Kunststoffen, Kautschuken, Zwischenprodukten und Spezialchemikalien. LANXESS ist Mitglied in den führenden Nachhaltigkeitsindizes Dow Jones Sustainability Index (DJSI) World und FTSE4Good.

distribué par

Ce noodl a été diffusé par Lanxess AG et initialement mise en ligne sur le site http://www.lanxess.de. La version originale est disponible ici.

Ce noodl a été distribué par noodls dans son format d'origine et sans modification sur 2012-01-24 08:47:48 AM et restera accessible depuis ce lien permanent.

Cette annonce est protégée par les règles du droit d'auteur et toute autre loi applicable, et son propriétaire est seul responsable de sa véracité et de son originalité.