Ørsted gab bekannt, dass das Unternehmen eine endgültige Investitionsentscheidung für ein Batteriespeichersystem getroffen hat, das die Energieversorgung Großbritanniens stabilisieren und die Preisvolatilität verringern wird. Das Tesla Batterie-Energiespeichersystem wird am gleichen Standort wie die Onshore-Konverterstation für Ørsteds Offshore-Windpark Hornsea 3 in Swardeston, in der Nähe von Norwich, Norfolk, im östlichen Teil Englands, installiert werden. Der Standort der Batterie auf demselben Grundstück wie die Onshore-Konverterstation minimiert die Beeinträchtigung der Anwohner und Arbeiter.

Das Speichersystem hat eine Kapazität von 600 MWh (und eine Leistung von 300 MW), was dem täglichen Stromverbrauch von 80.000 britischen Haushalten entspricht. Wenn es windig und sonnig ist, so dass die Stromerzeugung die Nachfrage übersteigt, wird die Batterie den Überschuss speichern, so dass er später entladen werden kann, um das Netz auszugleichen. Dies wird die Preisvolatilität für die Verbraucher verringern, da mehr Strom zur Verfügung steht, auch während der Spitzenzeiten, wenn Energie traditionell teurer ist.

Außerdem wird das britische Energiesystem einfacher zu verwalten sein, da es dazu beiträgt, die Schwankungen zwischen Angebot und Nachfrage auszugleichen. Mit dem Batteriespeichersystem investiert Ørsted in eine Netzausgleichstechnologie, die eine natürliche Ergänzung zu seinem Offshore-Windkraftanlagengeschäft darstellt und komplementäre Dienstleistungen und ein komplementäres Ertragsprofil bietet, während sie den weiteren Ausbau der britischen Infrastruktur für erneuerbare Energien unterstützt. Die günstige Lage innerhalb des britischen Elektrizitätssystems und der gemeinsame Standort für einen effizienten Bau und Betrieb sprechen für die Investition.

Großbritannien ist einer der weltweit wichtigsten Märkte für Offshore-Windkraftanlagen und der Markt, auf dem Ørsted die meisten Offshore-Windparks (12) in Betrieb hat. Nach seiner Fertigstellung wird das Batteriespeichersystem eines der größten in Europa sein. Es wird voraussichtlich bis Ende 2026 in Betrieb sein.

Ørsted hat derzeit insgesamt 660 MW (1.850 MWh) Speicherprojekte in Großbritannien und den USA in Betrieb oder im Bau, darunter das heute angekündigte Projekt. Darüber hinaus entwickelt Ørsted eine Speicherpipeline von +2 GW in Großbritannien, Irland und den USA.