RAPT Therapeutics, Inc. gab bekannt, dass die Ergebnisse seiner bereits veröffentlichten klinischen Phase 1a/1b-Studie mit Zelnecirnon (ehemals RPT193) in der Zeitschrift Allergy veröffentlicht wurden. Bei dem Phase 1a-Teil der Studie handelte es sich um eine standardmäßige Studie mit einer und mehreren Dosis-Eskalationen an 72 gesunden Freiwilligen. Der Phase-1b-Teil der Studie war eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie, in der Zelnecirnon als Monotherapie bei 31 Patienten mit mittlerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD) untersucht wurde.

Die Ergebnisse zeigten, dass die einmal tägliche Behandlung mit Zelnecirnon im Allgemeinen gut vertragen wurde. Es wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse gemeldet, und alle gemeldeten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse waren sowohl bei Patienten mit atopischer Dermatitis als auch bei gesunden Probanden von leichter bis mäßiger Natur. In der Phase-1b-Studie zeigte sich nach vierwöchiger Behandlung bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Neurodermitis, die Zelnecirnon erhielten, eine Veränderung des Ekzemflächen- und Schweregradindex (EASI), einem Standardmaß für den Schweregrad der Erkrankung, um 36,3% gegenüber dem Ausgangswert, verglichen mit 17,0% in der Placebogruppe. Bemerkenswerterweise zeigte die Zelnecirnon-Gruppe im Zeitraum von zwei Wochen nach Ende der Behandlung eine weitere Vertiefung der Reaktion und einen statistisch signifikanten Unterschied zu Placebo mit einer Veränderung des EASI-Wertes um 53,2% gegenüber dem Ausgangswert zum Sechs-Wochen-Zeitpunkt, verglichen mit 9,6% in der Placebo-Gruppe (p < .05).

Darüber hinaus wurden in Hautbiopsien von mit Zelnecirn behandelten Probanden im Vergleich zu mit Placebo behandelten Probanden an Tag 29 signifikante Veränderungen im Transkriptionsprofil festgestellt, die ebenfalls signifikant mit klinischen Wirksamkeitsmaßen korrelierten. Die Vertiefung der Reaktion könnte mit dem Wirkmechanismus von Zelnecirnon zusammenhängen, der anderen Wirkstoffen, die auf Zytokine oder Signalwege abzielen, vorgeschaltet ist. Wichtige Ergebnisse der Phase 1b-Studie bei Patienten mit atopischer Dermatitis: In der Phase-1b-Studie wurden 21 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis vier Wochen lang mit 400 mg Zelnecirnon behandelt, das einmal täglich oral verabreicht wurde, während 10 Patienten ein Placebo erhielten.

Die Zelnecirnon-Gruppe zeigte am Ende des vierwöchigen Behandlungszeitraums eine deutliche Verbesserung der wichtigsten Wirksamkeitsmaße im Vergleich zu Placebo, einschließlich der prozentualen Veränderung gegenüber dem Ausgangswert beim Eczema Area and Severity Index (EASI), dem validierten Investigator Global Assessment (vIGA) und der numerischen Bewertungsskala (NRS) für Pruritus: Die mit Zelnecirnon behandelten Patienten erreichten eine Veränderung des EASI-Scores um 36,3% gegenüber 17,0% in der Placebogruppe; 42,9% der mit Zelnecirnon behandelten Patienten erreichten eine Veränderung des EASI-Scores um 50% (EASI-50) gegenüber 10,0% in der Placebogruppe; 4.8% der mit Zelnecirnon behandelten Patienten erreichten einen vIGA-Score von 0/1 und eine Verbesserung um mindestens zwei Punkte gegenüber dem Ausgangswert, verglichen mit 0,0% in der Placebogruppe; und 45,0% der mit Zelnecirnon behandelten Patienten erreichten eine Verringerung des NRS-Scores für Juckreiz um mindestens vier Punkte, verglichen mit 22,2% in der Placebogruppe. Die Patienten wurden außerdem nach sechs Wochen (zwei Wochen nach Ende der Behandlung) auf explorative Endpunkte hin untersucht. Nach sechs Wochen zeigten die mit Zelnecirnon behandelten Patienten eine weitere Vertiefung des Ansprechens auf den EASI-Score und vIGA: Die mit Zelnecirnon behandelten Patienten erreichten eine Veränderung des EASI-Scores um 53,2% gegenüber 9,6% in der Placebogruppe; 61.9% der mit Zelnecirnon behandelten Patienten erreichten einen EASI-50 im Vergleich zu 20,0% in der Placebogruppe; und 14,3% der mit Zelnecirnon behandelten Patienten erreichten einen vIGA-Score von 0/1 und mindestens eine Verbesserung um zwei Punkte gegenüber dem Ausgangswert im Vergleich zu 0,0% in der Placebogruppe.

Auf der Grundlage explorativer statistischer Analysen war der Unterschied zwischen Zelnecirnon und Placebo hinsichtlich der prozentualen Veränderung des EASI-Scores und des EASI-50 am Tag 43 statistisch signifikant (p < 0,05). Keine anderen Endpunkte oder Zeitpunkte erreichten statistische Signifikanz. Zelnecirnon wurde in der Phase-1b-Studie gut vertragen.

Es wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse gemeldet, und alle gemeldeten unerwünschten Ereignisse waren von leichter oder mittlerer Intensität. Das allgemeine Sicherheitsprofil von Zelnecirnon in der Phase-1b-Studie und aus der Phase-1a-Studie an gesunden Freiwilligen deutet darauf hin, dass Zelnecirnon ein gut verträgliches orales Arzneimittel ist, das keine Sicherheitsüberwachung im Labor erfordert. Auf der Grundlage der in der Phase-1b-Studie beobachteten Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten hat RAPT eine dosisabhängige Phase-2b-Studie bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer AD und eine Phase-2a-Studie bei Asthma eingeleitet.