Thiogenesis Therapeutics, Corp. gab bekannt, dass die Europäische Arzneimittelagentur ("EMA") den Antrag auf klinische Prüfung ("CTA") Teil I - Wissenschaftliche und arzneimittelbezogene Dokumentation - für die Leitsubstanz TTI-0102 angenommen hat, um eine klinische Studie der Phase 2 zur Behandlung von mitochondrialer Enzephalomyopathie mit Laktatazidose und schlaganfallartigen Episoden ("MELAS") zu beginnen. Der CTA Teil I ist das Äquivalent zu einem Antrag auf ein neues Arzneimittel (Investigational New Drug) in den USA.

Das Unternehmen geht davon aus, dass es seine klinische Phase-2-Studie für MELAS im zweiten Quartal 2024 beginnen wird, sobald es die behördliche Genehmigung für die CTA Teil II - Dokumentation auf nationaler und Patientenebene erhält, die derzeit eingereicht wird. Die klinische Studie der Phase 2 ist eine länderübergreifende, multizentrische Studie, die in führenden Einrichtungen in Frankreich und den Niederlanden durchgeführt werden soll. Bei der Studie handelt es sich um eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von oral verabreichtem TTI-0102 für die Behandlung von Patienten mit MELAS.

An der Studie nehmen insgesamt 12 Patienten teil. 8 Patienten erhalten TTI-0102 und 4 Patienten ein Placebo. Die primären Endpunkte der Studie sollen über einen Zeitraum von 6 Monaten i) die "Veränderung der funktionellen Kapazität" auf der Grundlage eines 12-Minuten-Gehtests und ii) zusätzliche Endpunkte zur Sicherheit und Verträglichkeit messen. Sekundäre Endpunkte der Studie werden die Müdigkeit, die Lebensqualität und eine Reihe von Biomarkern (einschließlich des Spiegels des Antioxidans Glutathion) messen.

Zuvor hatte eine erfolgreiche Studie an gesunden Freiwilligen bestätigt, dass TTI-0102 ein Prodrug eines gut charakterisierten und bereits zugelassenen Medikaments auf Cysteaminbasis ist. MELAS ist die häufigste der größeren Gruppe von Erkrankungen, die als genetische mitochondriale Krankheiten eingestuft werden. Gegenwärtig gibt es keine zugelassenen Medikamente zur Behandlung von MELAS. Wir sind sehr daran interessiert, das Potenzial von TTI-0102 zu erforschen, um diesen bedauernswerten Patienten Linderung zu verschaffen.

Mitochondrien sind wichtige Organellen in den Zellen, die die Energie für ihr Funktionieren erzeugen. Mitochondriale Enzephalomyopathie mit Laktatazidose und schlaganfallartiger Episode ("MELAS") ist eine seltene, vererbte mitochondriale Störung, die am häufigsten durch eine Mutation von m.3243A>G im MT-TL1-Gen in der mitochondrialen DNA verursacht wird. Zu den ersten Symptomen gehören in der Regel Krampfanfälle, Erbrechen, Kopfschmerzen, Muskelschwäche, Appetitlosigkeit und Müdigkeit.

Längerfristig kann die Krankheit zu einem Verlust der motorischen Fähigkeiten und zu geistiger Behinderung führen. MELAS tritt meist vor dem 20. Lebensjahr auf. Oxidativer Stress spielt eine wichtige Rolle in den Mitochondrien und ist ein potenzieller pathologischer Mechanismus der mitochondrialen Erkrankung, was ihn zu einem brauchbaren Ziel für die Behandlung von MELAS und anderen mitochondrialen Erkrankungen macht1.

Die Prävalenz von MELAS ist nicht genau bekannt; es wird jedoch geschätzt, dass es bei 1:20.000 Menschen auftritt2, was 15.000 bis 20.000 in den USA und über 20.000 in der EU entsprechen würde. Thiole, die eine funktionelle SH-Gruppe (mit Schwefel und Wasserstoff) aufweisen, sind vielseitige bioaktive Moleküle, die bekanntermaßen an wichtigen biochemischen Reaktionen und Stoffwechselprozessen beteiligt sind, was sie zu vielversprechenden Kandidaten für eine Reihe von therapeutischen Anwendungen macht. Insbesondere sind Thiole dafür bekannt, dass sie Vorläufer wichtiger Antioxidantien wie Glutathion sind und darüber hinaus Entzündungen reduzieren. Daher haben sie das Potenzial, den oxidativen Stress in den Mitochondrien deutlich zu verringern.

Das Prodrug TTI-0102 wurde entwickelt, um die Probleme der ersten Generation thiolaktiver Medikamente zu lösen, einschließlich ihrer kurzen Halbwertszeit, unerwünschter Nebenwirkungen und Dosierungsbeschränkungen. Update zur Restrukturierung der Lock-up-Vereinbarung. Im Anschluss an seine Pressemitteilung vom 27. November 2023 gibt das Unternehmen bekannt, dass TTI-0102, ein neuer chemischer Wirkstoff, der im Jahr 2021 in den USA und bei anderen mitochondrialen Erkrankungen patentiert wird.