Wie die Bank of America in einem Bericht vom Freitag mitteilte, haben die Anleger in der Woche bis Mittwoch Barmittel abgestoßen und ihr Geld in Aktien, insbesondere in Technologieaktien, und in Investment-Grade-Anleihen investiert.

Es gab Zuflüsse in Höhe von 16,1 Mrd. $ in Aktien und 11,6 Mrd. $ in Anleihen, verglichen mit Abflüssen in Höhe von 18,4 Mrd. $ aus Barmitteln, so viel wie seit acht Wochen nicht mehr, so die BofA in ihrer wöchentlichen Zusammenfassung der Fondsströme in und aus den Weltmärkten, die auf EPFR-Daten beruht.

Der unaufhaltsame und rasante Anstieg der großen US-Tech-Aktien - die oft als die glorreichen Sieben bezeichnet werden -, der zum Teil durch den Optimismus im Bereich der generativen KI angetrieben wurde, hat die US-Aktien in den letzten Monaten nach oben getrieben. Die Benchmark S&P 500 notiert in der Nähe von Rekordhöhen.

Laut dem Bericht der BofA verzeichneten Tech-Aktienfonds die sechste Woche in Folge Zuflüsse und allein in der Woche bis Mittwoch, den 14. Februar, Zuflüsse in Höhe von 2,3 Milliarden Dollar.

Da die großen Technologiewerte die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen und der Rest des Marktes vergleichsweise wenig, sagte die BofA, dass die Breite des S&P 500 nun die schlechteste seit 2009 sei, und verglich die aktuelle Situation auch mit anderen hochkarätigen Blasen.

Die 'Magnificent Seven' werden derzeit mit dem 45-fachen ihrer Gewinne der letzten 12 Monate gehandelt. "Es ist nicht billig, aber es stimmt, dass die Bewertungen bei Blasenhochs noch höher waren", sagte BofA und verwies auf das 67-fache des nachlaufenden Kurs-Gewinn-Verhältnisses für den japanischen Nikkei im Jahr 1989 während seines Booms und das 65-fache für den Nasdaq im Jahr 2000 auf dem Höhepunkt der Dotcom-Blase.

Der Nikkei hat seinen Höchststand von 1989 noch nicht übertroffen, ist aber in den letzten Monaten stark gestiegen und schloss am Freitag an der Schwelle zu einem neuen Allzeithoch.

Die Magnificent Seven haben in den letzten 12 Monaten um 140% zugelegt, verglichen mit einem Plus von 150% für 50 großkapitalisierte US-Aktien in den 1970er Jahren, damals bekannt als Nifty 50, und einem Anstieg von 180% für den Dow Jones in den 1920er Jahren. (Berichterstattung durch Alun John; Bearbeitung durch Amanda Cooper und Susan Fenton)