Während ein starkes Jahr für US-Aktien zu Ende geht, stehen Fondsmanager 2024 vor einer möglicherweise folgenschweren Entscheidung: Bleiben Sie bei den wenigen großen Wachstums- und Technologietiteln, die die Aktienindizes nach oben getrieben haben, oder wagen Sie einen Versuch mit dem Rest des Marktes.

Die Aktien der sogenannten Magnificent Seven - Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, Nvidia , Meta Platforms und Tesla - sind im Jahr 2023 zwischen 50 % und 240 % gestiegen und gehören damit zu den lohnendsten Wetten des Marktes.

Aufgrund ihrer hohen Gewichtung im S&P 500 waren die sieben für fast zwei Drittel des 24%igen Anstiegs des Referenzindex in diesem Jahr verantwortlich. Es überrascht daher nicht, dass die Fondsmanager in der jüngsten Umfrage von BofA Global Research diese Aktien als die am stärksten nachgefragten Titel am Markt bezeichneten.

Die Erwartung, dass die US-Notenbank im nächsten Jahr die Zinssätze senken wird, während die Wirtschaft eine Rezession vermeidet, hat in den letzten Wochen jedoch auch andere Teile des Marktes aufgeweckt. In der Zwischenzeit sind einige Anleger der Meinung, dass die enormen Kursanstiege bei den sieben Aktien dazu geführt haben, dass diese überbewertet oder anfällig für Gewinnmitnahmen sind.

"Wenn sieben große Unternehmen im Index alle steigen, ist das gut für den Markt", sagte Jonathan Cofsky, Portfoliomanager für das Global Technology and Innovation Team bei Janus Henderson Investors. "Aber ich denke, dass es im Rest des Marktes wahrscheinlich mehr Möglichkeiten gibt, abhängig von den Zinsen und der Wirtschaft."

Daten der Apollo Group zeigen, dass 72% der Aktien des S&P 500 in diesem Jahr schlechter abgeschnitten haben als der Index, ein Rekord.

Es gibt jedoch Anzeichen dafür, dass sich die Rallye ausweitet. Der gleichgewichtete S&P 500 - ein Indikator für die durchschnittliche Aktie - ist im Dezember um 6,8% gestiegen, während der Standardindex um 4,5% zulegte, nachdem er den größten Teil des Jahres hinterherhinkte.

Der zuvor träge Small-Cap-Index Russell 2000 ist im Dezember um rund 14% gestiegen und damit auf dem besten Weg zum größten Monatsgewinn seit drei Jahren.

Da die Gewichtung der Magnificent Seven im S&P 500 ansteigt, könnte ein schlechtes Jahr für die Gruppe ein Problem für den breiteren Markt bedeuten, wenn andere Aktien die Flaute nicht ausgleichen.

Weitere wichtige Faktoren für den Markt im nächsten Jahr sind die Frage, ob die Inflation weiter abebbt, so dass die Fed die Zinsen so schnell senken kann, wie es die Märkte erwarten, sowie die weitere Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft. Die Vorbereitung der US-Präsidentschaftswahlen im November könnte die Volatilität an den Märkten ebenfalls erhöhen.

Natürlich könnte es anderen Bereichen des Marktes schwer fallen, die Eigenschaften zu wiederholen, die die Anleger in erster Linie zu den Sieben angezogen haben. Ihre Größe und ihre Wettbewerbsvorteile machten sie zu einem Zufluchtsort für Anleger, die sich vor den wirtschaftlichen Auswirkungen der aggressiven geldpolitischen Straffung fürchteten, die die Fed zur Beruhigung der ansteigenden Inflation eingeleitet hat.

Die Begeisterung über das Geschäftspotenzial der aufkommenden Technologie der künstlichen Intelligenz hat auch dazu beigetragen, dass einige der Megacaps im Jahr 2023 zulegen konnten, darunter Nvidia und Microsoft, die um 238% bzw. 56% gestiegen sind.

Ein weiterer Faktor ist die Rentabilität: Laut LSEG-Daten werden die Magnificent Seven im Jahr 2023 einen aggregierten Gewinnanstieg von 39,5 % verzeichnen, während der Rest des S&P 500 einen Rückgang von 2,6 % verzeichnet. Es wird erwartet, dass ihr Gewinnwachstum auch 2024 überdurchschnittlich ausfallen wird, wenn auch in geringerem Maße.

Aber die Aktien der Magnificent Seven werden nach ihren Gewinnen insgesamt zu teureren Bewertungen gehandelt. Laut LSEG Datastream beträgt ihr durchschnittliches Kurs-Gewinn-Verhältnis das 33,6-Fache, während der S&P 500 mit dem 19,8-Fachen gehandelt wird.

"Sie haben nicht die niedrig hängenden Früchte eines schwachen Starts in dieses Jahr", sagte Matt Benkendorf, Chief Investment Officer der Vontobel Quality Growth Boutique.

Vontobel Quality Growth hält Microsoft, Amazon und Alphabet in seinen Portfolios, nicht aber die anderen vier Unternehmen, bei denen Benkendorf größere operative Herausforderungen sieht.

Cofsky sagte unterdessen, dass seine Fonds zumindest einige der Magnificent Seven besitzen, aber er sieht eine potenzielle Rotation in Small- oder Mid-Cap-Technologiewerte im Jahr 2024, wenn sich die Zinsen weiter abschwächen.

Brian Belski, Stratege bei BMO Capital Markets, empfahl Anlegern, im kommenden Jahr "ein bisschen von allem" zu besitzen, da er "erwartet, dass sich die Beteiligung an Einzeltiteln deutlich verbreitern wird", nachdem es 2023 im Vergleich zur Geschichte nur eine geringe Breite gab.

Andere glauben, dass die Magnificent Seven weiterhin Investoren anziehen werden, die auf eine Wiederholung ihrer Performance in diesem Jahr hoffen.

Die Dominanz der Magnificent Seven im S&P 500 bedeutet, dass sie in großem Umfang von Investmentfonds und ETFs gehalten werden und davon profitieren könnten, wenn Geld von der Seitenlinie in Aktien fließt, so Francisco Bido, Senior Portfolio Manager bei F/m Investments.

Er zählt alle sieben als langfristige Positionen in seinen Portfolios, mit Ausnahme von Tesla.

"Es ist eine Art Rückkopplungsschleife", sagte Bido. "Wenn sie größer werden, wollen die Leute noch mehr.