Checkmate Pharmaceuticals, Inc. gab bekannt, dass das Holden Comprehensive Cancer Center der University of Iowa vorläufige Daten aus einer von Prüfärzten gesponserten Phase-1/2-Studie vorgelegt hat, in der Vidutolimod, ein immunstimulierendes, nicht-infektiöses virusähnliches Partikel (VLP), das einen CpG-A Agonisten des Toll-like Rezeptors 9 (TLR9) enthält, untersucht wird. In der Frühphasenstudie wird die intratumorale Vidutolimod-Therapie in Kombination mit intravenösem Pembrolizumab bei Patienten mit rezidiviertem Lymphom untersucht. Ziel dieser Studie ist es, die Dosis von Vidutolimod zu bestimmen, die in Kombination mit Pembrolizumab eine optimale klinische Wirksamkeit und akzeptable Toxizität bei Patienten mit rezidiviertem Lymphom aufweist, bei denen mindestens eine Therapielinie versagt hat.

Neben der Finanzierung durch Checkmate wird die laufende Studie durch den NCI-Zuschuss P50 CA97274 an das Lymphoma SPORE (specialized program of research excellence) der University of Iowa/Mayo Clinic (UI/MC) unterstützt. Während der 2022 ASCO Developmental Therapeutics—Immunotherapy Poster Session am Sonntag, den 5. Juni um 9:00 Uhr ET, wird Umar Farooq, M.D., Clinical Associate Professor of Internal Medicine an der University of Iowa Hospitals & Clinics, Studienleiter und Sponsor der Studie, vorläufige Daten zu Sicherheit, Ansprechen und translationalen Labordaten von 7 eingeschlossenen Patienten mit rezidiviertem Lymphom vorstellen. Zu den wichtigsten Highlights der Präsentation gehören: Vorläufige Ergebnisse deuten darauf hin, dass die In-situ-Immunisierung mit Vidutolimod plus systemischem Pembrolizumab bei 5 von 7 untersuchten Patienten klinische Aktivität bei einer Vielzahl von Lymphomen zeigte.

Nach dem 4-stündigen Beobachtungszeitraum wurden außer leichten Kopfschmerzen und Müdigkeit, die nur bis Tag 1 anhielten, keine signifikanten unerwünschten Wirkungen (AEs) gemeldet. In Übereinstimmung mit präklinischen Daten korrelierte die Bildung von Anti-Qß-Antikörpern nach der ersten subkutanen (SC) Vidutolimod-Dosis mit dem Ansprechen auf die Studienbehandlung; weitere Untersuchungen bei zusätzlichen Patienten sind erforderlich, um diese ersten Beobachtungen zu bestätigen. Weitere Untersuchungen an weiteren Patienten sind erforderlich, um die ersten Beobachtungen zu bestätigen. Um diese Ergebnisse zu verstehen, müssen die komplexen Interaktionen zwischen den Zellen in der Mikroumgebung des Tumors als Reaktion auf Vidutolimod weiter untersucht werden. Die Rekrutierung für die Studie läuft noch. Da bei der Behandlung bestimmter Lymphome häufig B-Zell-depletierende Therapien eingesetzt werden, wurde die Studie dahingehend modifiziert, dass die Bildung von Anti-Qß-Antikörpern nach der ersten SC-Dosis von Vidutolimod erforderlich ist, bevor die Patienten eine IT-Therapie erhalten.