• LANXESS setzt in Russland auf den Megatrend Mobilität
  • LANXESS-Tochter Rhein Chemie produziert in Russland ab 2014 Kautschukadditive und Trennmittel
  • Produktion von Heizbälgen für die Reifenindustrie ab 2016 geplant

Lipezk/Leverkusen - Der deutsche Spezialchemie-Konzern LANXESS setzt auch im russischen Markt auf den Megatrend Mobilität. Am Standort Lipezk wird das LANXESS-Tochterunternehmen Rhein Chemie zukünftig Kautschukadditive und Trennmittel für die Märkte in Russland und der GUS, vor allem für die Automobil- und Reifenindustrie, produzieren. Baubeginn für die neue Anlage ist im Frühjahr 2012, die Produktion startet in der ersten Jahreshälfte 2013. 2016 soll das Werk dann um eine Produktionsstätte für Heizbälge (Bladder) erweitert werden, die bei der Reifenproduktion zum Einsatz kommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen liegt bei rund fünf Millionen Euro. Insgesamt entstehen im neuen Werk mittelfristig 40 neue Arbeitsplätze.

"Im Rahmen unserer strategischen Ausrichtung auf die BRICS-Staaten und die globalen Megatrends wie etwa Mobilität sind Russland und die GUS für uns wichtige Wachstumsmärkte. Mit dem Bau dieses Werks wollen wir unmittelbar vom Potenzial dort profitieren", so Rainier van Roessel, Vorstandsmitglied der LANXESS AG. Studien zufolge wird Russland schon 2016 mit über drei Millionen produzierten Autos der größte Markt für Personenfahrzeuge in Europa sein.

"Die ausgezeichnete Lage mit Nähe zu unseren Kunden sowie die gute Infrastruktur im Industriepark von Lipezk haben den Ausschlag für den Standort gegeben", so Anno Borkowsky, Geschäftsführer der Rhein Chemie GmbH. Ursprünglich hatte der Konzern das Werk für den Standort Dzerzhinsk geplant. "Dort hat sich die Erschließung des Industriegebietes aber deutlich verzögert, so dass wir nach Alternativen gesucht haben, um die hohe Nachfrage nach unseren Produkten schnell bedienen zu können", ergänzt Borkowsky.

Hightech-Produkte für Auto- und Reifenindustrie

Bis zu 1.500 Tonnen Kautschukzusätze der Marke Rhenogran sowie rund 500 Tonnen Trennmittel der Marke Rhenodiv wird das Unternehmen in Lipezk pro Jahr produzieren. Die Produkte kommen vor allem für die Herstellung von Autoreifen sowie technischen Gummiprodukten wie Schläuchen und Dichtungen zum Einsatz. 2016 soll dann die Produktionsanlage für jährlich bis zu 80.000 Heizbälge der Marke Rhenoshape, so genannte Bladder, dazukommen.  Bladder werden von der Reifenindustrie genutzt, um Reifen ihre endgültige Form und Eigenschaften zu geben. "Wir sehen eine steigende Nachfrage nach Qualitätsprodukten seitens der russischen Auto- und Reifenindustrie. Diese können wir mit dem neuen Werk und unserem hochwertigen, innovativen Produktportfolio künftig bedienen", erklärt Anno Borkowsky.

Starke Entwicklung des Russland-Geschäfts

Seit 2009 ist LANXESS mit einer eigenen Gesellschaft in Russland präsent. Das Vertriebsbüro von OOO LANXESS wurde im März 2009 im Federation Tower in Moskau eröffnet. Seitdem hat sich das Geschäft stark entwickelt: In den ersten neun Monaten des Jahres 2011 hat LANXESS im russischen Markt einen Umsatz von fast 50 Millionen Euro erzielt. Das ist mehr als doppelt soviel wie im gesamten Jahr 2009. In Russland beschäftigt der Konzern derzeit rund 30 Mitarbeiter.

LANXESS ist ein führender Spezialchemie-Konzern, der 2010 einen Umsatz von 7,1 Milliarden Euro erzielte und aktuell rund 16.100 Mitarbeiter in 30 Ländern beschäftigt. Das Unternehmen ist derzeit an 47 Produktionsstandorten weltweit präsent. Das Kerngeschäft von LANXESS bilden Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Kunststoffen, Kautschuken, Zwischenprodukten und Spezialchemikalien. LANXESS ist Mitglied in den führenden Nachhaltigkeitsindizes Dow Jones Sustainability Index (DJSI) World und FTSE4Good.

distribué par

Ce noodl a été diffusé par Lanxess AG et initialement mise en ligne sur le site http://www.lanxess.de. La version originale est disponible ici.

Ce noodl a été distribué par noodls dans son format d'origine et sans modification sur 2012-01-13 11:39:05 AM et restera accessible depuis ce lien permanent.

Cette annonce est protégée par les règles du droit d'auteur et toute autre loi applicable, et son propriétaire est seul responsable de sa véracité et de son originalité.