31.01.2012 | Presseinformationen, Finanz & Wirtschaft, Fachpresse

LANXESS erweitert Standort Jhagadia zur Versorgung des wachsenden indischen Markts

  • Drei neue Produktionsanlagen eingeweiht
  • Insgesamt 70 Millionen Euro in Standort investiert
  • 300 neue Stellen

Leverkusen/Jhagadia - LANXESS baut seinen indischen Standort in Jhagadia, Bundesstaat Gujarat, weiter aus. Mit der Einweihung von drei neuen Produktionsanlagen zur Versorgung des wachsenden indischen Markts im Januar 2012 unterstreicht der Spezialchemie-Konzern sein Engagement auf dem Subkontinent. LANXESS hat mehr als 70 Millionen Euro in diesen Standort investiert und dort rund 300 neue Arbeitsplätze geschaffen.

Jetzt nahm die Business Unit Semi-Crystalline Products in Jhagadia in einer neuen Anlage die Produktion von Hightech-Kunststoffen für die Automobil-Industrie auf. Zu den Abnehmern gehören führende Konzerne wie Tata Motors, Volkswagen und Ford.

Darüber hinaus hat die Business Unit Material Protection Products eine Produktionsanlage für Biozide eingeweiht, die vor allem in der Bauindustrie eingesetzt werden. Die Business Unit Rhein Chemie wiederum hatte ein Werk für Trennmittel und Additive in Betrieb genommen, die in der Reifenproduktion verwendet werden. Beide Anlagen waren im Laufe des vergangenen Jahres vom ehemaligen LANXESS-Standort Madurai, Bundesstaat Tamil Nadu, nach Jhagadia verlagert worden.

Dort betreibt LANXESS bereits eine Anlage der Business Unit Ion Exchange Resins, in der Produkte zur Wasseraufbereitung hergestellt werden. In einer weiteren Anlage werden Kautschukchemikalien für die Reifenbranche und kautschukverarbeitende Industrie hergestellt. Beide Anlagen wurden 2010 in Betrieb genommen.

"Wir investieren stark in Indien, und dieses Engagement hat sich bereits ausgezahlt. Unseren Jahresumsatz 2010 haben wir in 2011 bereits nach neun Monaten übertroffen", sagte LANXESS-Vorstandsmitglied Werner Breuers bei der Einweihungsfeier. "Indem wir unsere Anlagen hier in Jhagadia konzentrieren, schaffen wir ein Spezialchemie-Zentrum, das sowohl den boomenden indischen Markt als auch die gesamte asiatische Region versorgen wird - und das Potenzial für eine weitere Expansion bietet."

Prognosen gehen für 2012 von einem Wachstum der indischen Wirtschaft um acht Prozent aus. Treiber dieser Entwicklung ist die starke Nachfrage nach Premium-Produkten für die Automobil-, Reifen- und Bauindustrie. Zahlreiche globale Automobil-Konzerne und deren Zulieferer sind bereits auf dem indischen Markt aktiv und investieren in neue Werke auf dem Subkontinent. Eine größer werdende indische Mittelschicht verstärkt zudem den Trend zu größerer Mobilität. Vor diesem Hintergrund wird für die indische Autoindustrie dieses Jahr ein Wachstum von 9,5 Prozent erwartet.

LANXESS profitiert mit seinen Hightech-Kunststoffen Durethan (Polyamid) und Pocan (Polybutylen Terephtalat) von der anziehenden Nachfrage. Beide Premium-Marken stellen eine gewichtsreduzierende Alternative zu Metall dar. Sie sind darüber hinaus einfacher zu verarbeiten, senken die Produktionskosten und ermöglichen Autoherstellern und Zulieferern auf diese Weise substanzielle Einsparungen. LANXESS wird seine Hightech-Kunststoff-Produkte und innovativen Technologien auf der vom 1. bis 6. Februar stattfindenden Messe Plastindia in Neu Delhi präsentieren, bei der Axel C. Heitmann, Vorstandsvorsitzender von LANXESS, und Vorstandsmitglied Werner Breuers anwesend sein werden.

Versorgung der Bau- und Reifenindustrie

In der neuen Anlage der Business Unit Material Protection Products werden antimikrobiell wirkende Produkte der Preventol-Reihe hergestellt. Diese konservieren Farben, Beschichtungen sowie Putze und schützen beispielsweise Holz vor Bakterien- und Pilzbefall. LANXESS gehört zu den führenden Herstellern von bioziden Substanzen. Die Jahreskapazität der neuen Anlage in Indien beträgt 2.000 Tonnen.

Die neue Anlage der Rhein Chemie wird in Jhagadia das vordispergierte Additiv Rhenogran und das umweltverträgliche Trennmittel Rhenodiv herstellen. Rhenogran wird unter anderem in der Fertigung von Reifen und anderen Kautschukprodukten eingesetzt; Rhenodiv in der Verarbeitung von Rohkautschuk zu Vulkanisaten verwendet. Das Trennmittel verhindert, dass Kautschukmischungen miteinander verkleben und ermöglicht so einen reibungslosen automatisierten Verfahrensablauf. Die Jahreskapazität der Anlage für beide Produkte zusammen beläuft sich auf 2.500 Tonnen.

Einsatz modernster Technologie

Nach Nagda im Bundesstaat Madhya Pradesh ist Jhagadia die zweitgrößte Produktionsstätte von LANXESS in Indien. Das Werk umfasst eine Fläche von 18 Hektar und wurde mit modernster Technologie errichtet. Der Standort weist darüber hinaus große geografische Vorzüge für den Vertrieb der dort hergestellten LANXESS-Produkte auf. Das Werk ist hervorragend an internationale Häfen angebunden. Damit ist eine zuverlässige Versorgung der Produktionsstätten mit Rohmaterialien sowie eine schnelle Belieferung von Kunden außerhalb Indiens sichergestellt.

Jhagadia ist zugleich ein gutes Beispiel für einen nach strengen Umweltstandards arbeitenden Standort. Unter anderem werden anfallende Abwässer von LANXESS in einer separaten Kläranlage vorgereinigt, bevor sie in das Abwassersystem des Chemieparks eingeleitet werden. Seinen Energiebedarf deckt LANXESS mit einer hocheffizienten, erdgasbetriebenen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.

Neben seinem neuen Werk in Jhagadia hat LANXESS im Januar auch den neuen Verwaltungssitz seiner indischen Landesgesellschaft in Thane, Bundesstaat Maharashtra, eröffnet. Dort werden 225 Mitarbeiter beschäftigt sein. Das neue Hauptbüro wurde ebenfalls in Einklang mit der Verpflichtung von LANXESS zur Nachhaltigkeit gebaut: Unter anderem wurde ein Regenwasserauffang-System installiert und für die Fenster energieeffizientes Glas verwendet. LANXESS beschäftigt in Indien rund 860 Mitarbeiter und erzielte dort im vergangenen Jahr bis einschließlich September einen Umsatz von 184 Millionen Euro.

Das Engagement von LANXESS fällt ins Deutschlandjahr in Indien, das im Mai 2011 von Bundeskanzlerin Angela Merkel offiziell eröffnet worden war. Im Rahmen von "Deutschland und Indien 2011-2012" wird sich die Bundesrepublik in sieben indischen Großstädten als innovativer, kreativer und nachhaltiger Partner Indiens präsentieren. LANXESS wird seine für die Herausforderungen der fortschreitenden Urbanisierung in Indien maßgeschneiderten Hightech-Produkte auf Ausstellungen in Mumbai und Neu Delhi präsentieren.

distribué par

Ce noodl a été diffusé par Lanxess AG et initialement mise en ligne sur le site http://www.lanxess.de. La version originale est disponible ici.

Ce noodl a été distribué par noodls dans son format d'origine et sans modification sur 2012-01-31 10:23:58 AM et restera accessible depuis ce lien permanent.

Cette annonce est protégée par les règles du droit d'auteur et toute autre loi applicable, et son propriétaire est seul responsable de sa véracité et de son originalité.