Stuttgart/München, 29. Januar 2013

Baustellen-Lkw

Der neue Mercedes-Benz Arocs

  • Neuer schwerer Lkw fürs Baugewerbe feiert Weltpremiere

  • Mercedes-Benz Arocs - wichtiger Baustein in weltweiter Modul- und Baukastenstrategie

  • Arocs senkt Total Cost of Ownership im Baugewerbe

  • Markteinführung Mitte 2013

Mercedes-Benz Lkw setzt seine Produktoffensive bei den schweren Nutzfahrzeugen mit Euro VI-Motorisierung auch im Jahr 2013 fort. Den Anfang setzte 2011 der neue Mercedes-Benz Actros für den Fernverkehr, im vergangenen Jahr folgte der Mercedes-Benz Antos für den schweren Verteilerverkehr und jetzt feiert der Mercedes-Benz Arocs seine Weltpremiere.

Vergrößern

Mercedes-Benz Arocs

"Die drei Neuen bei Mercedes-Benz verdienen ein klares Triple-A-Rating", sagte Andreas Renschler, im Vorstand der Daimler AG verantwortlich für Daimler Trucks und Daimler Buses, im Rahmen der Arocs-Weltpremiere in München/Deutschland. "Diese drei ersten Vertreter unserer Schwer-Lkw-Plattform treiben zum einen unsere weltweite Modul- und Baukastenstrategie entscheidend voran. Gleichzeitig können wir mit dem neuen Arocs unsere Euro VI-Offensive in der schweren Lkw-Klasse bereits heute abschließen - ein Dreivierteljahr bevor die neue Abgasnorm in Kraft tritt." Damit sind Mercedes-Benz Kunden nicht nur in puncto Timing bestens vorbereitet, sondern auch in Sachen Total Cost of Ownership (Lkw-Gesamtbetriebskosten). Denn trotz aufwändiger Euro VI-Technologie sind sowohl Actros und Antos als auch der neue Arocs sparsamer unterwegs als ihre Vorgängermodelle - allein der Kraftstoffverbrauch ist um bis zu fünf Prozent geringer.

Die Investition in die Entwicklung von neuen Fahrzeugen zahlt sich aus. Bereits nach 11 Monaten hat Daimler Trucks 2012 das Gesamtjahresvolumen aus dem Jahr 2011 von rund 426.000 Einheiten mit seinen sechs Lkw-Marken Mercedes-Benz, Fuso, Freightliner, Western Star, Thomas Built Buses und BharatBenz praktisch schon erreicht. Andreas Renschler dazu: "Trotz volatiler Märkte ist uns mit Daimler Trucks im Jahr 2012 eine deutliche Absatzsteigerung gelungen und auch in diesem Jahr wollen wir wachsen - insbesondere im zweiten Halbjahr. Unser globales Geschäftsmodell zahlt sich aus. Hinterließ die Schuldenkrise in Europas Märkten Bremsspuren, konnte Mercedes-Benz auch dank der vom neuen Actros angeführten Modelloffensive ausscheren. Schon heute werden drei von vier neuen Mercedes-Benz Actros Lkw in Deutschland mit Euro VI Technologie bestellt."

Markteinführung des Arocs: Mitte 2013

Ab Mai 2013 wird der neue Mercedes-Benz Arocs sukzessive in Europa eingeführt. Neben maximaler Umweltfreundlichkeit dank Euro VI zeichnen sich die Spezialfahrzeuge für das Baugewerbe durch drei herausragende Eigenschaften aus: Kraft, Effizienz und Robustheit.

Mit dem neuen Arocs schickt Mercedes-Benz Lkw in der schweren Klasse seinen dritten Fahrzeug-Spezialisten ins Rennen: Actros im Fernverkehr, Antos im schweren Verteilerverkehr und nun den Arocs im schweren Baustellen-Segment.

In der Baubranche herrscht Nachholbedarf

Auch Daimler Trucks-Chef Renschler prognostiziert dem neuen Arocs eine erfolgreiche Zukunft: "Global gesehen stehen die Zeichen im Nutzfahrzeuggeschäft weiterhin auf Wachstum. Das liegt nicht zuletzt an der Bauindustrie. Selbst für Deutschland geht die Baubranche von einem jährlichen Bedarf von 250.000 neuen Wohnungen aus. 2012 wurde dieser Wert um 40.000 Einheiten verfehlt, dieses Jahr voraussichtlich um 20.000. Mit anderen Worten: Es herrscht Nachholbedarf."

weitergeleitet durch