Die Komplement-3-Glomerulopathie (C3G) ist eine seltene Nierenerkrankung, die sowohl für Patienten als auch für Nephrologen eine große Herausforderung darstellt. Derzeit gibt es keine speziell für die Behandlung dieser Krankheit zugelassenen Therapien. Ohne eine wirksame Behandlung kommt es bei der Mehrheit der C3G-Patienten schließlich zu einem Nierenversagen, das eine Dialyse oder eine Nierentransplantation erfordert, um zu überleben.

Gesundheitsdienstleister können verschiedene Behandlungen verschreiben, um die Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Das Fehlen gezielter Therapien hinterlässt jedoch eine kritische Lücke in den Behandlungsmöglichkeiten für C3G-Patienten. Die Daten der zweiten jährlichen Patient Chart Dynamix? von Spherix: C3G (EU5)-Studie von Spherix wurden die Ansichten von 148 Nephrologen (aus Großbritannien, Deutschland, Italien, Spanien und Frankreich) über den dringenden Bedarf an wirksamen Behandlungen sowie über die Entwicklung ihres Behandlungsansatzes für C3G-Patienten erfasst. Die Ärzte betonten, wie wichtig ein frühzeitiges Eingreifen für den Erfolg der Patienten ist, doch für viele ist C3G im Vergleich zu anderen glomerulären Erkrankungen schwieriger zu diagnostizieren.

Die Studie, die eine Analyse von 148 C3G-Patientenakten umfasste, ergab, dass die derzeitigen Behandlungsschemata für C3G-Patienten komplex und belastend sind, wobei viele Patienten eine starke Medikamentenbelastung ertragen müssen. Die geprüften Patientenakten zeigen, dass die Behandlung häufig eine Kombination aus blutdrucksenkenden Mitteln und einem SGLT2-Inhibitor umfasst. Bemerkenswert ist, dass der Einsatz von SGLT2-Hemmern bei C3G-Patienten von Jahr zu Jahr zugenommen hat, während die Mittel auch als erste Therapielinie eingesetzt werden.

Nephrologen verschreiben diesen Patienten auch systemische Kortikosteroide und Immunsuppressiva, oft in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Rückgangs der eGFR und der Höhe der Proteinurie. Wichtig ist, dass sich die Faktoren, die die Behandlung von C3G-Patienten beeinflussen, von Jahr zu Jahr verändert haben. Dies deutet darauf hin, dass die Nephrologen die Art und Weise, wie sie die Behandlung dieser Patienten überwachen und angehen, anpassen, wobei sowohl die eGFR als auch die Proteinurie eine wichtige Rolle bei ihren Verschreibungsentscheidungen spielen. Trotz dieser Veränderungen im Management gaben weniger als die Hälfte der Nephrologen in der EU5 an, sie seien zuversichtlich, dass sie ihre C3G-Patienten mit den vorhandenen Behandlungen auf die angestrebten Proteinurie-Werte bringen können, und dass die Mehrheit dieser Patienten schwierig zu behandeln sei.

Darüber hinaus berichteten die Ärzte, dass sie davon ausgehen, dass mehr als drei Viertel der geprüften C3G-Patienten schließlich zu einer Nierenerkrankung im Endstadium (ESRD) fortschreiten und eine Dialyse benötigen werden, wobei die meisten dieses Stadium voraussichtlich innerhalb des nächsten Jahrzehnts erreichen werden. Glücklicherweise befinden sich vielversprechende neue Behandlungen für C3G in der Entwicklung. Wichtige Daten wurden kürzlich auf dem 61. Kongress der European Renal Association (ERA) vorgestellt. Novartis stellte die Ergebnisse der Phase-III-Studie APPEAR-C3G zu Fabhalta (Iptacopan) vor. Sie zeigen eine signifikante Verringerung der Proteinurie um 35,1 % nach sechs Monaten bei Patienten, die Fabhalta plus unterstützende Behandlung erhalten, im Vergleich zu Placebo plus unterstützende Behandlung.

Diese Ergebnisse unterstützen die bevorstehenden Zulassungsanträge bei der FDA und der EMA in der zweiten Hälfte des Jahres 2024. Ende 2023 veröffentlichte Spherix seine erste C3G-Patientenkartei-Auditstudie in den USA. Nephrologen sowohl in den USA als auch in den EU5-Regionen identifizieren einen erheblichen Anteil ihrer C3G-Patienten als potenzielle Kandidaten für Novartis?

Fabhalta (Iptacopan), sowie Apellis? Empaveli (Pegcetacoplan). Weitere Produkte in der Pipeline von Q32 Bio, Omeros und anderen Unternehmen geben sowohl Nephrologen als auch Patienten Hoffnung auf eine bessere Behandlung dieser schwächenden Erkrankung.

Spherix wird den sich entwickelnden C3G-Markt durch seine Studien Patient Chart Dynamix? und Market Dynamix? weiterhin genau beobachten.

Patient Chart Dynamix? ist ein unabhängiger, datengesteuerter Service, der durch die rigorose Analyse groß angelegter Patientenakten reale Muster im Patientenmanagement aufdeckt. Die Einblicke enthüllen das ?Warum?

Warum? hinter den Behandlungsentscheidungen, umfassen jährliche Trends zur Quantifizierung von Schlüsselaspekten der Marktentwicklung und integrieren Einstellungsdaten und demografische Daten von Spezialisten, um Unterschiede zwischen den angegebenen und den tatsächlichen Behandlungsmustern aufzuzeigen. Market Dynamix?

ist ein unabhängiger Service zur Analyse von Märkten, die in den nächsten drei bis fünf Jahren voraussichtlich einen Paradigmenwechsel erleben werden. Die Einblicke beleuchten die Marktgröße, die aktuellen Behandlungsansätze, den ungedeckten Bedarf und die Expertenmeinungen zu den wahrscheinlichen Störungen, die durch die in der Entwicklung befindlichen Wirkstoffe ausgelöst werden.