Der paneuropäische STOXX 600 Index blieb unverändert, nachdem er geringfügig höher eröffnet hatte.

Der Rohstoffindex kletterte um 1,4%, nachdem die Preise für Industriemetalle in der Hoffnung auf eine Erholung der Nachfrage aus dem Hauptverbraucherland China und aufgrund von Versorgungsengpässen im weltweiten Bergbau gestiegen waren.

Dies gab auch den Ölpreisen Auftrieb und ließ die europäischen Energietitel um 0,3% steigen.

Der EURO STOXX-Index, der die wichtigsten Unternehmen der Eurozone umfasst, gab um 0,1% nach.

Die Aktien von Telecom Italia (TIM) fielen um 3%, da ein von der Regierung gefördertes Angebot, das mit dem Angebot von KKR für das geschätzte Netz des ehemaligen Telefonmonopols konkurrierte, am Wochenende nicht zustande kam.

Die globalen Märkte wurden in der vergangenen Woche weitgehend ausgebremst, nachdem die unerwartet hohen Inflationsdaten aus den USA die Anzeichen dafür verstärkten, dass die aggressiven Zinserhöhungen die Preise noch nicht zur Zufriedenheit der Federal Reserve gekühlt haben.

"Es scheint eine kleine Pause zu sein, um zu beurteilen, was vor sich geht, und eine fehlende Richtung", sagte Daniela Hathorn, leitende Marktanalystin bei Capital.com.

"Wir sind uns immer noch nicht sicher, was mit den jüngsten Daten passiert, die zeigen, dass sich die US-Wirtschaft nicht so stark abschwächt, wie wir dachten. Die Menschen versuchen also immer noch zu verdauen, was das bedeutet.

Es war ein ruhiger Handelstag in Europa, da die US-Börsen am Montag wegen des Feiertags Presidents' Day geschlossen waren.

Die österreichische Raiffeisen Bank International fiel um fast 7%, nachdem Reuters berichtet hatte, dass die Sanktionsbehörde der Vereinigten Staaten eine Untersuchung gegen den Kreditgeber wegen seiner Geschäfte mit Russland eingeleitet hatte.

Forvia, der europäische Autoteilehersteller, der aus der Übernahme von Hella durch Faurecia hervorgegangen ist, prognostizierte für 2023 stabile Umsätze, was Faurecia mit einem Anstieg von fast 4,0% an die Spitze des STOXX 600 brachte.

Der europäische Sektorindex für Autos und Autoteile stieg um 0,6%.